Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (April 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im April 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 17 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 26. April - 2. Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 17 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 26. April - 2. Mai 2021 publiziert wurden.

Kanton Zürich - Anpassung der Merkblätter über den Abzug von Liegenschaftsunterhaltskosten und Energiesparmassnahmen sowie Aktualisierung des Zürcher Steuerbuchs

Das Merkblatt über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Liegenschaftskosten und das Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Energiespar-Investitionen wurden angepasst. Zudem wurden weitere Erlasse im Zürcher Steuerbuch aktualisiert.

ESTV - Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz MWSTG

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. Mai 2021 materielle Anpassungen betreffend dem Thema: Covid-19-Beiträge zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 18 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 3. - 9. Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 18 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 3. - 9. Mai 2021 publiziert wurden.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2024 aktualisiert.

Einzelunternehmen sollen systematisch den Handelsregisterbehörden gemeldet werden

An der Sitzung vom 12. Mai 2021 nahm der Bundesrat Kenntnis vom Bericht über die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage im Mehrwertsteuergesetz, wonach in das Handelsregister eintragungspflichtige Rechtseinheiten systematisch den Handelsregisterbehörden gemeldet werden.

Interesse an Verlagerungsverfahren trotz gelockerter Anforderungen gering

Importeure und Importeurinnen können unter bestimmten Voraussetzungen die auf der Einfuhr von Gegenständen geschuldete Mehrwertsteuer in der periodischen MWST-Abrechnung bei der ESTV deklarieren, statt sie der EZV zu entrichten.

Der Bundesrat lehnt eine Ausnahmeregelung für Schweizergardisten ab

Am 12. Mai 2021 beschloss der Bundesrat in seiner Sitzung, Schweizergardisten für die Dauer ihres Einsatzes in Vatikanstadt von der Wehrpflichtersatzabgabe nicht auszunehmen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 19 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 10. - 16. Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 19 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 10. - 16. Mai 2021 publiziert wurden.

Schweiz und Nordmazedonien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 19. Mai 2021 wurde ein Änderungsprotokoll zum DBA Schweiz – Nordmazedonien unterzeichnet, welches die Mindeststandards in Sachen DBA umsetzt.

ESTV veröffentlicht Notiz zu Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer

Die ESTV hat statistische Daten resp. diesbezügliche Notiz eines internen Ökonomen zu den Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer veröffentlicht.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA betreffend Quellensteuerbefreiung bei Vorsorgeplänen

Das am 17. Juli 2019 genehmigte Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA sieht vor, dass Dividenden an Einrichtungen der gebundenen Selbstvorsorge (z.B. Säule 3a) ab dem 1. Januar 2020 quellensteuerbefreit sind, sofern diese die Dividenden zahlende US-Gesellschaft nicht beherrschen. In der neuen Verständigungsvereinbarung ist explizit festgehalten, was unter den individuellen anerkannten Vorsorgeplänen zu verstehen ist.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (20. Mai 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Mai 2021 materielle Anpassungen betreffend die folgenden Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 20 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 17. - 23. Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 17. - 23. Mai 2021 publiziert wurden.

Aktualisierung der Steuermäppchen «Personalsteuer – Kopfsteuer»

Die Publikation Steuermäppchen resp. das Dossier Personalsteuer – Kopfsteuer wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Aktualisierung Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 21 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 21 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. Mai 2021 publiziert wurden.

Kanton Zürich - Anpassung des Merkblatts über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Der Kanton Zürich hat das Merkblatt (ZStB Nr. 34.2) an die neue Rechtssprechnung angepasst.

G7 einigen sich auf Unternehmenssteuerreform

Die Finanzminister der G7 haben sich auf eine globale Steuerreform geeinigt, welche vorsieht, dass die größten multinationalen Tech-Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern in den Ländern bezahlen sollen, in welchen sie tätig sind.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Mai 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im Mai 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 22 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 31. Mai - 6. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 22 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 31. Mai - 6. Juni 2021 publiziert wurden.

Abzug für Krankenkassenprämien soll erhöht werden

Der Bundesrat schlägt vor, den Abzug für die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung und der Unfallversicherung bei der direkten Bundessteuer zu erhöhen.

Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz im Kontext der OECD-Arbeiten

Der Bundesrat hat den Stand der OECD/G20-Arbeiten zur globalen Unternehmensbesteuerung zur Kenntnis genommen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 23 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 23 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Juni 2021 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung zwischen Frankreich und der Schweiz

Am 16. Juni 2021 haben Frankreich und die Schweiz bekannt gegeben, dass die abgeschlossene Verständigungsvereinbarung betreffend die Besteuerung der internationalen Arbeitnehmer bis am 30. September 2021 verlängert wird.

ESTV - Weisung zur korrekten Einreichung von Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen

Am 17. Juni 2021 publizierte die ESTV die neue Weisung, wie Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen einzureichen sind.

Verständigungsvereinbarung zum Schiedsverfahren nach Art. 24 Abs. 5 des DBA mit Grossbritannien

Die Schweiz und Grossbritannien haben am 16. Juni 2021 eine Verständigungsvereinbarung zur Durchführung des Schiedsverfahrens nach Art. 24 Abs. 5 des DBA Schweiz-Grossbritannien abgeschlossen.

Kanton Zürich - keinen Ausgleich der kalten Progression 2022/2023

Am 16. Juni 2021 teilte die Finanzdirektion des Kanton Zürichs mit, dass die Tarife und Abzüge bei der Einkommens- und Vermögenssteuer nicht der Teuerung angepasst wird, da diese seit 2012 negativ ist.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 24 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 24 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Juni 2021 publiziert wurden.

Verzugs- und Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern ab 2022 vereinheitlicht

Am 25. Juni 2021 publizierte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Verordnung über die Verzugs- und die Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern (Zinssatzverordnung EFD), welche ab 1. Januar 2022 die Zinssätze vereinheitlicht.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 22. Juni 2021 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Am 22. Juni 2021 haben Deutschland und die Schweiz bekannt gegeben, dass die abgeschlossene Verständigungsvereinbarung betreffend der Besteuerung der internationalen Arbeitnehmer bis am 30. September 2021 verlängert wird. Die Parteien werden sich zu gegebener Zeit dann erneut konsultieren.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 25 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 25 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Juni 2021 publiziert wurden.

Bundesrat genehmigt Anpassung des Zolltarifs ab 1. Januar 2022

Die Revision des international harmonisierten Warenverzeichnisses der Weltzollorganisation (WZO) macht eine Anpassung des Schweizer Zolltarifs nötig. Diese hat der Bundesrat anlässlich seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 genehmigt.

Bundesrat Ueli Maurer trifft Finanzminister in Dublin und Budapest

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 1. Juli 2021 aktualisiert.

ESTV veröffentlicht Steuerstatistik für 2020

Die ESTV hat am 2. Juli 2021 die Steuerstatistik 2020 veröffentlicht, die über die Steuereinnahmen und die statistischen Auswertungen von natürlichen und juristischen Personen in der Schweiz informiert.

Die Schweiz schliesst sich den Eckwerten zur internationalen Unternehmensbesteuerung unter Bedingungen an

Das Inclusive Framework der OECD mit 139 Mitgliedländern hat am 1. Juli 2021 Eckwerte zur künftigen Besteuerung von grossen, international tätigen Unternehmen veröffentlicht. Die Schweiz schliesst sich diesen an, hält aber an ihren Vorbehalten und Bedingungen fest.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen (Juni 2021)

Am 28. Juni 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Schweiz übernimmt den Vorsitz der Organisation europäischer Steuerverwaltungen

Die Intra-European Organisation of Tax Administrations (IOTA) überträgt der Schweiz am 1. Juli 2021 die Präsidentschaft für das Amtsjahr 2021/2022. Die Schweiz wird vertreten durch Marc Bugnon, stellvertretender Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 26 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 28. Juni - 4. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. Juni - 4. Juli 2021 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung mit Chile

Die Schweiz und Chile haben am 29. März eine Verständigungsvereinbarung zur Anpassung des Doppelbesteuerungsabkommens abgeschlossen.

Erläuterungen des SIF zum Verfahren zur Entlastung von deutschen Steuern DBA-D bei Einkünften aus in Deutschland registrierten Rechten

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 02. Juli 2021 Erläuterungen zum Verfahren zur Entlastung von deutschen Steuern DBA-D bei Einkünften aus in Deutschland registrierten Rechten publiziert.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Leistungen an Luftfahrtunternehmen

Die ESTV hat am 6. Juli 2021 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV publiziert Mehrwertsteuerstatistik 2018

Die ESTV hat am 8. Juli 2021 die Mehrwertsteuerstatistik 2018 publiziert.

Neues Formular 12 FL zur Deklaration des Versicherungsstempels durch liechtensteinische Versicherungsnehmer

Am 9. Juli 2021 wurde ein neues Formular 12 FL betreffend die Selbstdeklaration der Stempelabgabe auf Versicherungsprämien / Versicherung bei einem ausländischen Versicherer durch liechtensteinische Versicherungsnehmer publiziert.

Bundesrat Ueli Maurer am Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Juli 2021 publiziert wurden.

Schweiz und Japan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 16. Juli 2021 haben die Schweiz und Japan ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet, welches die Mindeststandards nach BEPS umsetzt.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (15. Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juli 2021 materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz im Bereich Optometrie und Ärzte TARMED vorgenommen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Kanton Zürich - Mehrwertausgleich: Neue Vollzugsvorlage für Gemeinden

Seit 1. Januar 2021 erhebt der Kanton den Mehrwertausgleich bei Einzonungen. Die Gemeinden können die Abgabe bei Um- und Aufzonungen erheben. Das Amt für Raumentwicklung hat sein Angebot an Arbeitshilfen für Gemeinden und Planungsbüros mit zwei Vorlagen erweitert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 29 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 29 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. Juli 2021 publiziert wurden.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und andere Veränderungen) per 30. Juni 2021 aktualisiert.

Schweiz und Äthiopien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen

Am 29.07.2021 haben die Schweiz und Äthiopien ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen unterzeichnet. Bevor das Abkommen in Kraft treten kann, muss es noch von den Parlamenten beider Länder genehmigt werden.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 aktualisiert.

Entscheide des Steuerrekursgerichts ZH (Mai bis Juli 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die zwischen Mai und Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Juni und Juli 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im Juni und Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 30 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 26. Juli - 1. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 26. Juli - 1. August 2021 publiziert wurden.

EFD - Das Meldeverfahren für natürliche Personen wird nicht weiterverfolgt

Das EFD hat am 5. August 2021 aufgrund der Erkenntnisse einer Arbeitsgruppe beschlossen, die Idee eines neuen Meldeverfahrens für natürliche Personen bei der Verrechnungssteuer nicht weiter zu verfolgen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 31 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. August 2021 publiziert wurden.

Aktualisierung der Publikation «Steuermäppchen» (August 2021)

Die ESTV hat vier neue Steuermäppchen für die juristischen Personen veröffentlicht, welche eine Übersicht über die kantonalen Umsetzungen einzelner im Rahmen der STAF eingeführten Massnahmen bieten.

Umsatzgrenze für Mehrwertsteuerbefreiung von Vereinen soll nicht erhöht werden

An der Sitzung vom 11. August 2021 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zuhanden der WAK-N verabschiedet und spricht sich darin gegen eine weitergehende Befreiung von Sport- und Kulturvereinen sowie gemeinnützigen Institutionen von der Mehrwertsteuer aus.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für die Erneuerung der technischen Infrastruktur der Schwerverkehrsabgabe (LSVA)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. August 2021 das Vernehmlassungsverfahren für die Erneuerung der technischen Infrastruktur der Schwerverkehrsabgabe (LSVA) eröffnet.

Bundesrat genehmigt neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich

Der Bundesrat hat am 11. August 2021 ein neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich genehmigt.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen mit Italien

Am 11. August 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien verabschiedet.

Anwendung der Meistbegünstigungsklausel gemäss Protokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Indien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) informiert in seiner Mitteilung vom 13. August 2021 über die Änderungen der Dividendenbesteuerung aufgrund der Anwendung der Meistbegünstigungsklausel im DBA CH-IN.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (13. August 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. August 2021 materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz in den Bereichen Abgabe von Mahlzeiten und Subventionen vorgenommen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 32 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 32 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. August 2021 publiziert wurden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zu Sozialversicherungsabkommen mit Tunesien

Der Bundesrat hat am 18. August 2021 die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Tunesien ans Parlament überwiesen.

WAK des Nationalrates unterstützt den Entwurf zur Verrechnungssteuerreform grossmehrheitlich

In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 orientierte die WAK des Nationalrates über die Vorlage zur Verrechnungssteuerreform.

WAK des Nationalrates stellt Arbeiten zum Entwurf 3 der parlamentarischen Initiative 09.503 «Stempelsteuer abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» endgültig ein

Gemäss Medienmitteilung der WAK des Nationalrates werden die Arbeiten am Entwurf, der 2020 in die Vernehmlassung geschickt worden war und die Abschaffung der Umsatzabgabe auf den ausländischen Wertschriften sowie der Abgabe auf Sach- und Vermögensversicherungen vorsah, zugunsten anderer Dossiers wie der Verrechnungssteuerreform oder der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital, eingestellt.

WAK des Nationalrates gibt der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» knapp Folge

In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 hat die WAK des Nationalrates über die knappe Gutheissung der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» orientiert.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Elektronische Abrechnung

Die ESTV hat am 20. August 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 33 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 16. - 22. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 33 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 16. - 22. August 2021 publiziert wurden.

Anerkannte Datenlieferanten (für die Umsatzabgabe) per 1. Juli 2021 gemäss ESTV

Die ESTV informiert über die per 1. Juli 2021 anerkannten Datenlieferanten für die Umsatzabgabe.

Zürcher Regierungsrat beantragt unveränderten Steuerfuss für die Jahre 2022/2023

Gemäss einer Medienmitteilung vom 27. August 2021 zum Budgetentwurf des Kantons Zürich für das Jahr 2022 verringert sich das kantonale Defizit im Vergleich zum Budget 2021 um CHF 215 Millionen. Dazu haben unter anderem eine höhere Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank geführt.

Kanton Zürich: Aktualisierte Erlasse und Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit von Solaranlagen

Das kantonale Steueramt Zürich hat einen Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit der Kosten für die Erstellung von Photovoltaikanlagen nach einem Neubau (oder gleichgestellte Totalsanierung) veröffentlicht. Zudem wurden weitere Erlasse im Zürcher Steuerbuch aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 34 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 23. - 29. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 34 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 23. - 29. August 2021 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Mitteilung betreffend Liquidation von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds)

Mit Mitteilung vom 30.08.2021 hat die ESTV über das Vorgehen bei Liquidationen von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds) informiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 35 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 30. August - 5. September 2021 publiziert wurden.

Stellenanzeigen

View All

Kanton Basel-Landschaft, Tax Specialist 80%

We are looking for a Tax Specialist to advise, monitor and support IKEA Switzerland in a pro-active way on direct and indirect tax matters, with additional assignments within the country insurance coordination.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Kanton Aargau, Dpt Finanzen und Ressourcen – Revisor/in juristische Personen 70-100%

Für den Kanton Aargau wirken, mit Freude und Perspektive.

Dafür stehen wir morgens gerne auf. Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt, tut dies für eine gute Sache. Für über 700'000 Menschen, die hier leben. Und 45'000 Firmen, die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen. Macht Sinn, oder?

Weitere Informationen (Inserat im Original)

SFS Group Schweiz AG – Tax Specialist/Steuerspezialist (m/w/d) 80–100%

Die SFS Group ist ein weltweit führendes börsennotiertes Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme, Präzisionsformteile und Baugruppen mit Hauptsitz in Heerbrugg SG. Das Kompetenzzentrum «Group Tax» gibt Auskunft in allen steuerlichen Fragestellungen und betreut alle Standorte der SFS Group weltweit. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, kontinuierlichem Wachstum und steigenden (steuer-) rechtlichen Anforderungen agieren wir gegenüber unseren Partnern als Sparringpartner.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigere die Reichweite deiner Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und KOMUNIQUE werden deine Stelleninserate zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen präsentiert.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch kannst du Stelleninserate auf unserem taxlawblog selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

EXPERTsuisse – dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte – Infoanlässe | 11. April 2025 und 6. Juni 2025

Gerne machen wir Sie auf die Ausbildung zum/zur «dipl. Steuerexperten/-in» bei EXPERTsuisse aufmerksam! Erlangen Sie mit dieser zwei- bis vierjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung das höchste Qualitätssiegel in der Steuerberatung.

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Nehmen Sie an einem Infoanlass teil!

Anmeldung & weitere Informationen

Haute école de gestion Arc / Université de Neuchâtel – CAS en Fiscalité des PME

Le CAS en Fiscalité des PME (CAS FiscaPME) est une formation pratique et de qualité où les PME apprennent à apprivoiser leur fiscalité. Il s’agit d’un programme et d’un titre communs offerts par la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel et par la Haute école de gestion Arc.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Projectos Seminar – Die Familienbesteuerung – von der Praxis für die Praxis | 8. April 2025

In diesem Seminar informieren Sie sich praxisnah über die komplexen Themen bezüglich Familienbesteuerung. Ab wann sind Ehegatten gemeinsam zu besteuern oder ab wann gilt eine getrennte Besteuerung? Wie verhält sich die Situation im internationalen Kontext? Welche Abzüge sind möglich und was muss beachtet werden, wenn die Eltern von minderjährigen Kindern nicht verheiratet sind? Solchen und weiteren Fragenstellungen widmen wir uns und geben Ihnen mögliche Lösungswerkzeuge für die tägliche Arbeit mit in den Arbeitsalltag.

Seminarübersicht & weitere Informationen

ISIS) – Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren | 5. Mai 2025

Rechtsanwält:innen und Treuhänder:innen sind zunehmend mit vielfältigen verfahrensrechtlichen Problemstellungen konfrontiert, die in diesem ISIS-Seminar interaktiv und praxisnah behandelt werden.

Weitere Informationen & Anmeldung

SwissAccounting – Unsere Lehrgänge im 2025

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln die aktuellsten und wichtigsten Themen und werden praxisnah von Top-Referierenden unterrichtet.

Die meisten unserer Lehrgänge finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen an jedem Kurstag selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten. So lassen sich unsere Weiterbildungen unkompliziert mit Ihrem Berufsalltag kombinieren.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Weiterbildung Steuerpraxis

fisca bietet seit 2013 praxisnahe Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und den angrenzenden Fachgebieten wie Vorsorge, Rechnungswesen und Recht an.

Das zentrale Anliegen beim Wissenstransfer ist dabei der konsequente Praxisbezug, ein hohes Mass an Aktualiät sowie der Einsatz kompetenter Referenten aus Verwaltung, Lehre und Beratung.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All
No items found.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).