Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 12 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 17. - 23. März 2025 publiziert wurden.

Ergänzungssteuer: Steuerliche Behandlung von Geschäftseinheiten, die als Betriebsstätten qualifizieren

Die ESTV hat am 18. März 2025 in einer Mitteilung im Rahmen der Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmensgruppen die Behandlung von Geschäftseinheiten, welche als Betriebsstätten gelten, erläutert.

ESTV aktualisiert die Publikation «Kantonsblätter»

Die ESTV hat am 17. März 2025 die Publikation «Kantonsblätter» aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 10 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 3. - 9. März 2025 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 8 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 17. - 23. Februar 2025 publiziert wurden.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2026 - 2028

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht aktualisiert.

Postzustellung am Wochenende: Fristenlauf soll im Bundesrecht erst am Montag beginnen

Bei Postsendungen, die eine Frist auslösen und am Wochenende zugestellt werden, soll die Frist erst am folgenden Werktag zu laufen beginnen. Im Zivilprozessrecht gilt dieser Grundsatz bereits, nun soll er auf das ganze Bundesrecht übertragen werden.

EFV - Trends in Kantonen und Gemeinden bei Steuerausschöpfung der natürlichen und juristischen Personen setzen sich fort

Gemäss Mitteilung der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) vom 4. Februar 2025 belasten im Schweizer Durchschnitt die von Kantonen und Gemeinden erhobenen direkten Steuern die Einkommen der natürlichen Personen zu fast einem Fünftel. Beim Gewinn der juristischen Personen beträgt die Steuerbelastung etwas weniger als ein Zehntel.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 5 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 27. Januar - 2. Februar 2025 publiziert wurden.

Reserven aus Kapitaleinlagen - Aktualisierung der jährlichen Veränderung

Am 27. Januar 2025 hat die ESTV die Zahlen zu den Kapitaleinlagen, den Rückzahlungen und den weiteren Veränderungen aktualisiert.

Dossier Steuerinformationen: ESTV publiziert englischen Artikel «Transfer pricing»

Die ESTV hat eine englische Version des bislang nur auf Deutsch und Französisch verfügbaren Artikels zum Thema «Transfer pricing» erarbeitet und am 22. Januar 2025 publiziert.

ESTV publiziert Kreisschreiben Nr. 32a: Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften

Am 20. Januar 2025 hat die ESTV das Kreisschreiben Nr. 32a betreffend «Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften» publiziert.

ESTV aktualisiert Steuerpolitische Vorstösse und Initiativen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.

Denominierung des Kapitals in funktionaler Fremdwährung: Umrechnungskurse im Kalenderjahr 2024 bzw. per 31.12.2024

Am 7. Januar 2025 hat die ESTV Umrechnungskurse im Kalenderjahr 2024 bzw. per 31.12.2024 für Gesellschaften mit Denominierung des Kapitals in funktionaler Fremdwährung publiziert.

ESTV publiziert kalkulatorischen Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital 2025

Der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital entspricht gemäss Artikel 25abis Absatz 4 erster Satz StHG der Rendite von zehnjährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangen Kalenderjahres.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 52 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 23. - 31. Dezember 2024 publiziert wurden.

Steuermäppchen 2024

Das Team Steuerdokumentation hat die «Steuermäppchen» für die Steuerperiode 2024 aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 50 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 9. - 15. Dezember 2024 publiziert wurden.

Mitteilung der ESTV im Nachgang zum Urteil des Bundesgerichts vom 6. Juni 2024 (9C_135/2023)

Am 9. Dezember 2024 hat die ESTV eine Mitteilung im Nachgang zur kürzlich ergangenen Rechtsprechung betreffend die gewinnsteuerliche Behandlung von eigenen Aktien veröffentlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 49 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 2. - 8. Dezember 2024 publiziert wurden.

Der Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung

Der Bundesrat hat am 27. November 2024 die Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung von sieben auf zehn Jahre verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 47 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 18. - 24. November 2024 publiziert wurden.

Der Bundesrat führt die Income Inclusion Rule (IIR) per 1. Januar 2025 ein

Der Bundesrat hat am 20.11.2024 beschlossen, die Verordnung über die Mindestbesteuerung grosser Unternehmensgruppen (Mindestbesteuerungsverordnung) auf Grund des Inkrafttretens der internationalen Ergänzungssteuer (Income Inclusion Rule, IIR) anzupassen. Diese internationale Ergänzungssteuer erweitert die bereits per 2024 eingeführte schweizerische Ergänzungssteuer.

Gesetzesänderung per 1. Januar 2025 – Betreibung auf Konkurs

Der Einzug von Steuern und Abgaben ist bis zum 31. Dezember 2024 nur auf dem Weg der Betreibung auf Pfändung möglich gemäss Art. 43 Ziff. 1 SchKG.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels "Zeitliche Bemessung der Steuern"

Der Artikel «Zeitliche Bemessung der Steuern» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).