Quellensteuer nach DBA

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern und über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen aktualisiert.

Verschlüsselter Versand von Rulings via IncaMail

Am 19. Dezember 2023 hat die ESTV die Mitteilung Nr. 11 vom 29. April 2019 zum formellen Verfahren für Steuerrulings angepasst.

Verständigungsvereinbarung zum DBA zwischen der Schweiz und Liechtenstein

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF meldet den Abschluss einer neuen Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein.

Mehrwertsteuergesetz mit Änderungen ab 2025

Das Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) wird aufgrund der Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024 und der voraussichtlich auf den 1. Januar 2025 in Kraft tretenden Teilrevision geändert werden.

Steuermäppchen 2023

Das Team Steuerdokumentation hat die «Steuermäppchen» für die Steuerperiode 2023 aufgeschaltet.

Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung und Fragen und Antworten zum Lohnausweis

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die «Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung» und die «Fragen und Antworten zum Lohnausweis» aktualisiert.

Einführung der OECD/G20-Mindestbesteuerung auf den 1. Januar 2024

Am 22. Dezember 2023 hat der Bundesrat beschlossen, die Ergänzungssteuer im Inland ab dem 1. Januar 2024 zu erheben.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien – Gemeindeliste

Am 22. Dezember 2023 hat das SIF gemeldet, dass in einer Verständigungsregelung die Liste der schweizerischen und italienischen Gemeinden, deren Gebiet ganz oder teilweise innerhalb einer 20 km breiten Zone an der Grenze zum anderen Vertragsstaat liegt, festgehalten wurde.

Neue Abrechnungsformulare mit neuen Mehrwertsteuersätzen

Ab dem 1. Januar 2024 gelten die neuen Mehrwertsteuersätze. Der Normalsatz beträgt 8,1 %, der reduzierte Satz 2,6 % und der Sondersatz für Beherbergung 3,8 %.

ESTV - Kalkulatorischer Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital

Der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital entspricht gemäss Artikel 25abis Absatz 4 erster Satz StHG der Rendite von zehnjährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangen Kalenderjahres.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 1 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 1. - 7. Januar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 1 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 1. - 7. Januar 2024 publiziert wurden.

Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 12. Januar 2024 das Rundschreiben «Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b, Stand 31. Dezember 2023» publiziert.

Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)

Am 11. Januar 2024 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung das Rundschreiben «Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a), Stand 31. Dezember 2023» publiziert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Januar 2024)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Januar 2024 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 2 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 8. - 14. Januar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 2 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 8. - 14. Januar 2024 publiziert wurden.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisanpassung MWST: Sicherheitsleistung

Die ESTV hat am 16. Januar 2024 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Grenzgängerabkommen mit Italien: ESTV publiziert Gemeindeliste ab 2024

Die ESTV hat am 19. Januar 2024 die Liste der italienischen Gemeinden im Sinne von Art. 2 des Grenzgängerabkommens mit Italien, gültig ab 1. Januar 2024, veröffentlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 3 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 14. - 21. Januar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 3 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 15. - 21. Januar 2024 publiziert wurden.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 23. Januar 2024 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Dossier Steuerinformationen: ESTV publiziert Artikel «Verrechnungspreise»

Die ESTV hat ein gemeinsam mit der SSK einen neuen Artikel «Verrechnungspreise» für das Dossier Steuerinformationen erarbeitet und am 23. Januar 2024 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 4 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 22. - 28. Januar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 4 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 22. - 28. Januar 2024 publiziert wurden.

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens zur Totalrevision des Verwaltungsstrafrechtsgesetzes (VStrR)

Das Verwaltungsstrafrecht soll moderner, effizienter und der StPO angeglichen werden. Der Bundesrat hat hierzu an seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 die Vernehmlassung zur Totalrevision des Verwaltungsstrafrechtsgesetzes (VStrR) eröffnet.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2024-2028

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 5 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 29. Januar - 4. Februar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 5 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 29. Januar - 4. Februar 2024 publiziert wurden.

ESTV - Rundschreiben Merkblätter für die Quellenbesteuerung und Übersichten über die Doppelbesteuerungsabkommen (Stand 1.1.2024)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Rundschreiben «Merkblätter für die Quellenbesteuerung und Übersichten über die Doppelbesteuerungsabkommen» aktualisiert.

ESTV - Kreisschreiben Nr. 3: Anzuwendende Prinzipien für die Land- und Forstwirtschaft aktualisiert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben Nr. 3 (W95-003D) «Anzuwendende Prinzipien für die Land- und Forstwirtschaft aufgrund des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer (DBG)» aktualisiert.

ESTV - Kreisschreiben Nr. 26: Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben Nr. 26 (W95-003D) "Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II vom 06.02.2024 (Direkte Bundessteuer)" aktualisiert.

EFV - Die Steuerausschöpfung der natürlichen und juristischen Personen steigt 2024 leicht an

Zum ersten Mal wird beim Steuerausschöpfungsindex zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen unterschieden.

ESTV - Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist 2020 nicht gestiegen

Im Covid-19-Jahr 2020 blieb die Ungleichheit der steuerbaren Vermögen in der Schweiz nach Schätzungen der ESTV basierend auf neu vorliegenden Daten weitgehend unverändert. Damit endet vorerst ein langjähriger Trend. Denn seit dem Ende der Finanzkrise war der Anteil der Vermögen, der vom obersten Prozent der Steuerpflichtigen gehalten wird, kontinuierlich angestiegen.

ESTV - Hohe Einkommen prägen die regionale Verteilung der Einkommen in der Schweiz

Eine Studie der ESTV zeigt die regionale Verteilung der Einkommen in der Schweiz und deren Entwicklung von 2010 bis 2019. Die Einkommensverteilung wird stark durch die hohen Einkommen geprägt.

Zukunftsgerichtete Stärkung des Stiftungsstandorts Zürich

Der Kanton Zürich stärkt den Stiftungsstandort: Das Steueramt passt seine Praxis zur Steuerbefreiung für gemeinnützige Stiftungen an. Damit setzt der Kanton eine zentrale Massnahme der Initiative zur Stärkung des Stiftungsstandorts Zürich um und er verbessert die Rahmenbedingungen für ein zeitgemässes und wirkungsvolles Stiftungswesen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 6 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 5. - 11. Februar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 6 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 5. - 11. Februar 2024 publiziert wurden.

Zustellung an Wochenenden und Feiertagen mit “A-Post Plus”: Frist soll später beginnen

Am 14. Februar 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Vernehmlassung für eine neue Regelung betreffend die Zustellung von A-Post-Plus-Sendungen an Wochenenden eröffnet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 7 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Februar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 7 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Februar 2024 publiziert wurden.

OECD publiziert Bericht zu Amount B von Pillar I

Am 19. Februar 2024 hat das OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS den Bericht zu Amount B von Pillar I publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Individualbesteuerung

Am 21. Februar 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zur Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung» (Steuergerechtigkeits-Initiative) und zum indirekten Gegenvorschlag (Bundesgesetz über die Individualbesteuerung) verabschiedet.

Neue Internetseite auf der Website der ESTV zum Thema Verrechnungspreise

Die ESTV hat eine neue Internetseite zum Thema Verrechnungspreise aufgeschaltet.

Neue Onlineservices für Verrechnungssteuer und Stempelabgabe

Die ESTV erweitert ihre Onlineservices bei der Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben.

Bericht des Bundesrats zum Einbezug der Steuern beim Existenzminimum

Der Bundesrat hat am 1. November 2023 im Auftrag des Nationalrats einen Bericht zum Einbezug der Steuern beim Existenzminimum verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 8 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Februar 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 8 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Februar 2024 publiziert wurden.

Parlament will mehr Kompetenzen für Familienstiftungen

Am 27. Februar 2024 hat der Nationalrat ebenfalls, nachdem bereits der Ständerat zuvor, einer Motion des Aargauer FDP-Ständerats Thierry Burkart zugestimmt. Sie geht zur Umsetzung an den Bundesrat.

Bundesrat schafft nationale Grundlage zur Besteuerung der Telearbeit von Grenzgängerinnen und Grenzgängern

Am 1. März 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 9 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 26. Februar - 3. März 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 9 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. Februar - 3. März 2024 publiziert wurden.

ESTV publiziert Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis betreffend Fahrzeugabonnement und Taxi

Die ESTV hat am 4. März 2024 neue Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis betreffend Fahrzeugabonnement und Taxi auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 10 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 4. - 10. März 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 10 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 4. - 10. März 2024 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG

Die ESTV hat am 11. März 2024 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zu den Themen Portalpflicht und Detailhandel auf der Website veröffentlicht.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. März 2024 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Grenzgängerabkommen mit Italien: Spezifikation Lohnstandard-CH (ELM)

Gemäss Mitteilung der ESTV wurden in der Pilotphase zur Umsetzung des neuen Grenzgängerabkommens vom 23. Dezember 2020 zwischen der Schweiz und Italien neue Anforderungen sichtbar, die zur Erfüllung der Vorgaben des Abkommens rückwirkend umgesetzt werden müssen. Teil davon ist auch die Spezifikation vom Lohnstandard-CH (ELM) und damit die Umsetzung in den ELMVersion 5.0 zertifizierten ERP-Systemen.

BAZG beauftragt Anbieter für LSVA-Grundversorgung

Im Rahmen der Erneuerung und Modernisierung des Erhebungssystems der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) können Halterinnen und Halter von in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugen künftig zwischen verschiedenen Anbietern von LSVA-Erfassungssystemen auswählen können. Die LSVA-Grundversorgung wird im Auftrag des zuständigen Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) von der im Januar 2024 gegründeten Erfassungsgesellschaft «NATRAS AG» sichergestellt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 11 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 11. - 17. März 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 11 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 11. - 17. März 2024 publiziert wurden.

OECD präzisiert den Kommentar zu Artikel 26 (Informationsaustausch)

Am 19. Februar 2024 aktualisierte der OECD-Rat den Kommentar zu Artikel 26 des OECD-Musterabkommens. Es wurde klargestellt, dass Informationen, die im Rahmen der steuerlichen Amtshilfe erhalten werden, auch gegenüber nicht genannten Personen verwendet werden können.

ESTV aktualisiert die Publikation «Kantonsblätter»

Die ESTV hat am 18. März 2023 die Publikation «Kantonsblätter» aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 12 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 18. - 24. März 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 12 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 18. - 24. März 2024 publiziert wurden.

Bundesrat setzt Änderungen des Schwerverkehrsabgabegesetzes per 1. Mai 2024 in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 die Totalrevision der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) verabschiedet. Er hat zudem beschlossen, das revidierte Schwerverkehrsabgabegesetz (SVAG) sowie die SVAV per 1. Mai 2024 in Kraft zu setzen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 13)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 25. - 31. März 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 13 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 25. - 31. März 2024 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Besteuerung der juristischen Personen»

Am 4. April 2024 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Artikel «Besteuerung der juristischen Personen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (April 2024)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. April 2024 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 14 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 1. - 7. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 14 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 1. - 7. April 2024 publiziert wurden.

Änderung der Verordnung über Verrechnungssteuer (VStV)

Am 10. April 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Änderung der VStV verabschiedet, welche am 1. Juni 2024 in Kraft treten soll.

ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 11. April 2024 den Tätigkeitsbericht 2023 publiziert. Dieser erläutert die Einnahmen der Bundessteuern und die Inhalte der steuerpolitischen Geschäfte.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 15 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 8. - 14. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 15 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 8. - 14. April 2024 publiziert wurden.

Publikation der neuen Richtlinie R-18 Zollfreie Waren und Rückwaren

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat per 17. April 2024 die neue Richtlinie R-18 Zollfreie Waren und Rückwaren im Internet aufgeschaltet.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. April 2024 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 16 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 15. - 21. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 16 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 15. - 21. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 17 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 22. - 28. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 17 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 22. - 28. April 2024 publiziert wurden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des DBA mit Serbien

Der Bundesrat hat am 1. Mai 2024 die Botschaft zur Änderung des DBA mit Serbien verabschiedet.

Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis - Meldeverfahren / Umstrukturierungen sowie Freigrenze Konkurs

Am 02.05.2024 wurden zwei Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf der Internetseite aufgeschaltet. Die Frist zur Stellungnahme läuft bis zum 3. Juni 2024. Die Entwürfe bleiben jedoch auch nach der Praxis-Konsultation aufgeschaltet.

Jahresrechnung und Tätigkeitsbericht Abgabe Radio TV

Die Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen wird seit dem 1. Januar 2019 durch die Eidg. Steuerverwaltung ESTV erhoben. Die ESTV als Erhebungsstelle der Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen ist verpflichtet, eine Jahresrechnung sowie einen Tätigkeitsbericht zu erstellen und zu veröffentlichen.

Fiskaleinnahmen des Bundes 2023

Am 29. April 2024 hat die ESTV die Fiskaleinnahmen des Bundes sowie die chronologische Entwicklung der Gesetzgebung 2023 veröffentlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 18 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 29. April - 5. Mai 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 18 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 29. April - 5. Mai 2024 publiziert wurden.

Aktualisierte Übersicht über die Steuerentlastungen betreffend Kolumbien

Das SIF hat am 6. Mai 2024 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Kolumbien aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Mai 2024)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Mai 2024 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 19 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 6. - 12. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 19 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 6. - 12. Mai 2024 publiziert wurden.

Bundesrat lehnt Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» ab

Der Bundesrat hat am 15. Mai 2024 seine Position zur Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» festgelegt.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Erweiterung des internationalen automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen auf Kryptowerte

Die Erweiterung betrifft den neuen AIA über Kryptowerte sowie die Änderung des Standards für den AIA über Finanzkonten und soll ab dem 1. Januar 2026 gelten.

Englische Version der Internetseite der ESTV zum Thema Verrechnungspreise

Die im Februar veröffentliche Internetseite in Form eines Q&As, die verschiedene ausgewählte Themen aus dem Bereich der Verrechnungspreise behandelt, ist nun auch in Englisch verfügbar.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 20 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 13. - 19. April 2024 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 13. - 19. Mai 2024 publiziert wurden.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2025-2028

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 21 - 2024)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 20. - 26. April 2024 publiziert wurden.

Stellenanzeigen

View All

Kanton Basel-Landschaft, Tax Specialist 80%

We are looking for a Tax Specialist to advise, monitor and support IKEA Switzerland in a pro-active way on direct and indirect tax matters, with additional assignments within the country insurance coordination.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Kanton Aargau, Dpt Finanzen und Ressourcen – Revisor/in juristische Personen 70-100%

Für den Kanton Aargau wirken, mit Freude und Perspektive.

Dafür stehen wir morgens gerne auf. Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt, tut dies für eine gute Sache. Für über 700'000 Menschen, die hier leben. Und 45'000 Firmen, die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen. Macht Sinn, oder?

Weitere Informationen (Inserat im Original)

SFS Group Schweiz AG – Tax Specialist/Steuerspezialist (m/w/d) 80–100%

Die SFS Group ist ein weltweit führendes börsennotiertes Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme, Präzisionsformteile und Baugruppen mit Hauptsitz in Heerbrugg SG. Das Kompetenzzentrum «Group Tax» gibt Auskunft in allen steuerlichen Fragestellungen und betreut alle Standorte der SFS Group weltweit. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, kontinuierlichem Wachstum und steigenden (steuer-) rechtlichen Anforderungen agieren wir gegenüber unseren Partnern als Sparringpartner.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigere die Reichweite deiner Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und KOMUNIQUE werden deine Stelleninserate zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen präsentiert.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch kannst du Stelleninserate auf unserem taxlawblog selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

EXPERTsuisse – dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte – Infoanlässe | 11. April 2025 und 6. Juni 2025

Gerne machen wir Sie auf die Ausbildung zum/zur «dipl. Steuerexperten/-in» bei EXPERTsuisse aufmerksam! Erlangen Sie mit dieser zwei- bis vierjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung das höchste Qualitätssiegel in der Steuerberatung.

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Nehmen Sie an einem Infoanlass teil!

Anmeldung & weitere Informationen

Haute école de gestion Arc / Université de Neuchâtel – CAS en Fiscalité des PME

Le CAS en Fiscalité des PME (CAS FiscaPME) est une formation pratique et de qualité où les PME apprennent à apprivoiser leur fiscalité. Il s’agit d’un programme et d’un titre communs offerts par la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel et par la Haute école de gestion Arc.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Projectos Seminar – Die Familienbesteuerung – von der Praxis für die Praxis | 8. April 2025

In diesem Seminar informieren Sie sich praxisnah über die komplexen Themen bezüglich Familienbesteuerung. Ab wann sind Ehegatten gemeinsam zu besteuern oder ab wann gilt eine getrennte Besteuerung? Wie verhält sich die Situation im internationalen Kontext? Welche Abzüge sind möglich und was muss beachtet werden, wenn die Eltern von minderjährigen Kindern nicht verheiratet sind? Solchen und weiteren Fragenstellungen widmen wir uns und geben Ihnen mögliche Lösungswerkzeuge für die tägliche Arbeit mit in den Arbeitsalltag.

Seminarübersicht & weitere Informationen

ISIS) – Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren | 5. Mai 2025

Rechtsanwält:innen und Treuhänder:innen sind zunehmend mit vielfältigen verfahrensrechtlichen Problemstellungen konfrontiert, die in diesem ISIS-Seminar interaktiv und praxisnah behandelt werden.

Weitere Informationen & Anmeldung

SwissAccounting – Unsere Lehrgänge im 2025

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln die aktuellsten und wichtigsten Themen und werden praxisnah von Top-Referierenden unterrichtet.

Die meisten unserer Lehrgänge finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen an jedem Kurstag selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten. So lassen sich unsere Weiterbildungen unkompliziert mit Ihrem Berufsalltag kombinieren.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Weiterbildung Steuerpraxis

fisca bietet seit 2013 praxisnahe Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und den angrenzenden Fachgebieten wie Vorsorge, Rechnungswesen und Recht an.

Das zentrale Anliegen beim Wissenstransfer ist dabei der konsequente Praxisbezug, ein hohes Mass an Aktualiät sowie der Einsatz kompetenter Referenten aus Verwaltung, Lehre und Beratung.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All
No items found.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).