Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 19. Juni 2023 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Die Schweiz und Frankreich unterzeichnen ein Zusatzabkommen zum bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen

Am 27. Juni 2023 wurde in Paris ein Zusatzabkommen zum bilateralen DBA unterzeichnet, welches neue und dauerhafte Besteuerungsregeln für Einkommen aus Homeoffice enthält.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur erweitereten Verlustverrechnung

Gemäss Parlaments soll die Verlustverrechnungsperiode für Unternehmen von sieben auf zehn Jahre ausgedehnt werden. Damit sollen sich namentlich von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen besser erholen können. Der Bundesrat hat hierfür die gesetzlichen Anpassungen ausgearbeitet und an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 die Vernehmlassung eröffnet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 26 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 26. Juni - 2. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. Juni - 2. Juli 2023 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 6. Juli 2023 hat das SIF bekanntgegeben, dass sich die Schweiz und Frankreich auf eine gemeinsame Auslegung der 10 Tage-Regel für Geschäftsreisen geeinigt haben, die als Homeoffice im Sinne der Verständigungsvereinbarung vom 22. Dezember 2022 gelten.

ESTV veröffentlicht Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen

Am 5. Juli 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Abs. 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Juli 2023 publiziert wurden.

SIF publiziert Outcome Statement des Inclusive Framework der OECD/G20

Das SIF hat am 13. Juli 2023 das Outcome Statement des Inclusive Framework der OECD/G20 zur Umsetzung der verbleibenden Elemente der Zwei-Säulen-Lösung zur Adressierung der steuerlichen Herausforderungen aus der Digitalisierung der Wirtschaft publiziert.

Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2021»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Juli 2023 die Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2021» publiziert.

Grenzgängerabkommen mit Italien ist in Kraft getreten

Am 19. Juli 2023 hat das SIF bekanntgegeben, dass das neue Grenzgängerabkommen mit Italien sowie ein Änderungsprotokoll zum DBA am 17. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Die Bestimmungen sind ab dem 1. Januar 2024 anwendbar.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28/29 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 10. - 23. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28/29 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 10. - 23. Juli 2023 publiziert wurden.

Anerkannte Datenlieferanten (für die Umsatzabgabe) ab dem 1. August 2023 gemäss ESTV

Die ESTV informiert über die per 1. August 2023 anerkannten Datenlieferanten für die Umsatzabgabe.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 30 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 31 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 31. Juli - 6. August 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 31. Juli - 6. August 2023 publiziert wurden.

EFD publiziert ersten Bericht zu kantonalen Massnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer

Das EFD hat am 8. August 2023 den ersten Bericht zu den erwarteten Auswirkungen der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer auf die einzelnen Kantone sowie der geplanten Massnahmen der einzelnen Kantone per 31. Mai 2023 veröffentlicht.

ESTV publiziert Eingangsanzeigen und Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. August 2023 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen und den Eingang von Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Ziff. 1 FATCA-Abkommen mitgeteilt.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisanpassung MWST: Gemeinwesen

Die ESTV hat am 11. August 2023 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 32 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 7. - 13. August 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 32 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 7. - 13. August 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert punktuell angepasstes Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für den Import in Lohnbuchhaltungssysteme (ERP-Systeme)»

Die ESTV hat am 15. August 2023 ein punktuell angepasstes Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für den Import in Lohnbuchhaltungssysteme (ERP-Systeme)» publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 33 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 14. - 20. August 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 33 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 14. - 20. August 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 34 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 21. - 27. August 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 34 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 21. - 27. August 2023 publiziert wurden.

Bundesrat legt Eckwerte zur Individualbesteuerung fest

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 die Eckwerte für die Botschaft zur Einführung der Individualbesteuerung festgelegt. Diese Vorlage wird zugleich als indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung (Steuergerechtigkeits-Initiative)» dienen.

Schweiz und Deutschland unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Die Schweiz und Deutschland haben am 21. August 2023 am Rande des Treffens der deutschsprachigen Finanzministerinnen und Finanzminister in Aschau im Chiemgau das Revisionsprotokoll zur Änderung des DBA vom 11. August 1971 unterzeichnet.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen»

Am 29. August 2023 hat die ESTV den Artikel «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisanpassung MWST: Gutscheine und Rückerstattung der CO2-Abgabe

Die ESTV hat am 31. August 2023 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 35 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 28. August - 3. September 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 35 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 28. August - 3. September 2023 publiziert wurden.

ESTV - Rundschreiben Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2024 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024

Die ESTV hat am 5. September 2023 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2024 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024» publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 36 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 4. - 10. September 2023 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Schlussverfügungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 13. September 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen publiziert.

Bundesrat: Einführung eines Schweizer Trusts ist derzeit nicht mehrheitsfähig

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Einführung eines Schweizer Trusts zur Kenntnis genommen. Es besteht derzeit kein ausreichender politischer Konsens für die Einführung eines Trusts nach Schweizer Recht. Insbesondere die steuerrechtlichen Regelungen wurden in der Vernehmlassung klar abgelehnt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 37 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 11. - 17. September 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 36/37 - 2023

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 4. - 17. September 2023 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung der Artikel «Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen» und «Automatischer Informationsaustausch»

Am 21. September 2023 hat die ESTV die Artikel «Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen» und «Automatischer Informationsaustausch» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Schweiz und Serbien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 19. September 2023 haben die Schweiz und Serbien ein Änderungsprotokoll zum DBA unterzeichnet, welches die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen umsetzt.

Inkrafttreten des DBA zwischen der Schweiz und Äthiopien

Am 21. September 2023 verkündete das SIF, dass das DBA Schweiz - Äthiopien am 10. August 2023 in Kraft getreten ist. Die Bestimmungen sind für die Schweiz ab 1. Januar 2024 anwendbar und in Äthiopien ab 8. Juli 2024.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 38 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 18. - 24. September 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 38)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 18. - 24. September 2023 publiziert wurden.

Überprüfung der steuerlichen Entlastung im Konzern verzögert sich

Gemäss EFD ist es aufgrund der geänderten Ausgangslage mit der OECD-Mindeststeuer wichtig, mit der Umsetzung der überwiesenen Motion 18.3718 (Berechnung des Beteiligungsabzugs) zuzuwarten.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 39 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 25. September - 1. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 39 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 25. September - 1. Oktober 2023 publiziert wurden.

Referendumsfrist für teilrevidiertes MWSTG ist unbenutzt verstrichen

Die Referendumsfrist für das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz ist am 5. Oktober 2023 unbenutzt verstrichen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 40 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 2. - 8. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 40 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 2. - 8. Oktober 2023 publiziert wurden.

Informationsaustausch mit 104 Staaten zu rund 3,6 Millionen Finanzkonten

Gemäss der Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 9. Oktober 2023 hat die ESTV mit 104 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Oktober 2023)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. Oktober 2023 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 41 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 9. - 15. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 41 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 9. - 15. Oktober 2023 publiziert wurden.

Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2024

Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2024 unverändert.

ESTV publiziert vollständig überarbeitetes Steuermäppchen zur Grundstückgewinnsteuer.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. Oktober 2023 das vollständig überarbeitete Steuermäppchen «Besteuerung der Grundstückgewinne, Steuerhoheit und Berechnung der Grundstückgewinnsteuer» aufgeschaltet. Dieses bietet Übersichten über die Regelungen bei Bund und Kantonen.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisanpassungen MWST: Detailhandel und Portalpflicht

Die ESTV hat am 16. Oktober 2023 neue Entwürfe zur zur Mehrwertsteuer-Praxis zu den Themen Detailhandel und Portalpflicht auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV publiziert Rundschreiben «Quellensteuertarife 2023»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat das Rundschreiben «Quellensteuertarife 2023» publiziert.

ESTV publiziert Eingangsanzeigen und Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. Oktober 2023 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen und den Eingang von Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Ziff. 1 FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Kryptowährung»

Am 19. Oktober 2023 hat die ESTV den Artikel «Kryptowährung» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 42 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 16. - 22. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 42 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 16. - 22. Oktober 2023 publiziert wurden.

Überprüfung der MWST-Saldosteuersätze – Konsultation der Branchenverbände

Die ESTV hat die Saldosteuersätze aller Branchen und Tätigkeiten, die in der entsprechenden Verordnung (SR 641.202.62) enthalten sind, überprüft. Gestützt auf Artikel 37 Absatz 3 des MWSTG hat sie die betroffenen Branchenverbände ab dem 20. Oktober 2023 per E-Mail zur Stellungnahme eingeladen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 43 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 23. - 29. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 43 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 23. - 29. Oktober 2023 publiziert wurden.

Vernehmlassung zur Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung eröffnet

Am 25. Oktober 2023 hat der Bundesrat bei seiner Sitzung die Vernehmlassung der Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) eröffnet.

Bundesrat befürwortet Einbezug der Steuern beim Existenzminimum

Der Bundesrat befürwortet in einem Bericht vom 1. November 2023 grundsätzlich die Berücksichtigung der Steuern bei der Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums. Die Neuregelung der Berechnung soll jedoch die Begleichung der Steuerforderungen sicherstellen und die Ansprüche von familienrechtlich Unterhaltsberechtigten schützen.

ESTV veröffentlicht Notiz zur Verteilungswirkung einer Reform der Eigenmietwertbesteuerung

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat in einer Notiz vom 31. Oktober 2023 analysiert, wie sich eine Reform der Wohneigentumsbesteuerung auf die Betroffenen auswirken könnte.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 44 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 30. Oktober - 5. November 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 44 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 30. Oktober - 5. November 2023 publiziert wurden.

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Kenntnis genommen und die Änderung der Automobilsteuerverordnung gutgeheissen.

Schweiz und Italien vereinbaren dauerhafte Steuerregeln für das Homeoffice

Am 10. November 2023 hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Finanz- und Wirtschaftsminister eine Erklärung unterzeichnet, welche die Frage der Besteuerung von Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger dauerhaft regelt.

Der internationale automatische Informationsaustausch soll künftig auch Kryptowerte umfassen

In einer gemeinsamen Erklärung bekennen sich rund 50 Staaten, darunter die Schweiz, zum erweiterten internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA). Die Erweiterung betrifft Kryptowerte und soll ab 1. Januar 2026 gelten. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) wird bis Ende Juni 2024 eine Vernehmlassungsvorlage für die Umsetzung des erweiterten AIA erarbeiten.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 45 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 6. - 12. November 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 45 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 6. - 12. November 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2020

Am 16. November 2023 hat die ESTV die Steuerstatistiken 2020 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 46 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 13. - 19. November 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 46 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 13. - 19. November 2023 publiziert wurden.

Bericht zu Reformoptionen bei der Kapital- und Vermögenssteuer

Der Bundesrat hat am 22. November 2023 einen Bericht verabschiedet, welcher zum Schluss kommt, dass mit einer Verlagerung des Steueraufkommens von der Vermögens- und Kapitalsteuer hin zu ertragsbasierten Steuern die Nachteile einer Kapital- und Vermögenssteuer gemildert werden könnten.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des DBA mit Slowenien

Der Bundesrat hat am 22. November 2023 die Botschaft zur Änderung des DBA mit Slowenien verabschiedet.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Zusatzabkommen zum DBA mit Frankreich

Der Bundesrat hat am 22. November 2023 die Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung eines Zusatzabkommens zum DBA mit Frankreich verabschiedet, welches insbesondere die Besteuerung der grenzüberschreitenden Telearbeit im Umfang von bis zu 40% der Arbeitszeit pro Jahr regelt.

Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Tadschikistan

Gemäss Mitteilung des SIF ist das Änderungsprotokoll zum DBA mit Tadschikistan am 2. November 2023 Kraft getreten und grundsätzlich ab diesem Datum anwendbar.

ESTV publiziert Eingangsanzeigen und Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 21. November 2023 den Eingang von Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Ziff. 1 FATCA-Abkommen und den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 47 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 20. - 26. November 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 47 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 20. - 26. November 2023 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarungen zwischen der Schweiz und Italien – Telearbeit 2023 / 2024-2025

Am 28. November 2023 meldete das SIF, dass die zuständigen Behörden in Italien und der Schweiz zwei Verständigungsvereinbarungen abgeschlossen haben.

Vernehmlassung zur Senkung der Wertfreigrenze im Reiseverkehr eröffnet

Das EFD sieht in Umsetzung der 19.3975 Motion FK-N «Verbesserung der Steuergerechtigkeit im Warenfluss des kleinen Grenzverkehrs» eine Senkung der Wertfreigrenze für Waren des Reiseverkehrs von CHF 300 auf CHF 150 pro Person vor. Die Vernehmlassung hierzu ist eröffnet.

Schweiz und Angola unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen

Am 30. November 2023 haben die Schweiz und Angola ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Umweltbezogene Abgaben»

Am 28. November 2023 hat die ESTV den Artikel «Umweltbezogene Abgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 48 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 27. November - 3. Dezember 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 48 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 27. November - 3. Dezember 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert das Kreisschreiben Nr. 50a: Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern» am 5. Dezember 2023 publiziert.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungsänderungen 2024-2027 (Stand: Dezember 2023)

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht, bei denen die ESTV massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist.

Neue Vereinfachung für die elektronische Abrechnung der Mehrwertsteuer

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Dezember 2023 mitgeteilt, dass sie neu auch das Einreichen von Korrekturabrechnungen und Jahresabstimmungen via die Applikation «MWST-Abrechnung easy» ermöglicht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 49 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 4. - 10. Dezember 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 49 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 4. - 10. Dezember 2023 publiziert wurden.

Rückerstattungen der Mineralölsteuer werden beibehalten

Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2023 den Bericht über die Mineralölsteuerrückerstattung zur Kenntnis genommen.

ESTV publiziert MWST-Info 19: Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024

Die ESTV hat am 11. Dezember 2023 die MWST-Info 19: Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024 auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Stellenanzeigen

View All

Finanzdepartement Kanton Basel-Stadt – Leiter/in Steuerverwaltung Basel-Stadt

Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt gehört zum Finanzdepartement und ist verantwortlich für die Veranlagung und den Bezug der kantonalen Steuer, der direkten Bundessteuer sowie der nationalen und internationalen Ergänzungssteuern. Sie kümmert sich auch um das Inkasso sämtlicher Forderungen des Kantons. Die Steuerverwaltung ist eine moderne Dienstleisterin und kompetente Auskunftsstelle für die Bevölkerung und Unternehmen.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Buchhaltungs und Revisions AG – Steuerfachfrau / -mann mit Kaderpotential

Sie suchen eine spannende und vielseitige Tätigkeit in der Steuerberatung mit interessanten Perspektiven? Ihre Leidenschaft gilt dem eigenverantwortlichen und gesamtheitlichen Führen von spannenden Mandaten für national und international aktive Kunden in den Bereichen Steuerplanung und -compliance in enger Zusammenarbeit mit unseren Teammitgliedern. Zudem wirken Sie gerne bei kundenspezifischen Beratungsprojekten mit oder übernehmen fachspezifische Themen innerhalb unserer Organisation.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Bräm und Steiner AG – Sachbearbeiter*in / Mandatsleiter*in Treuhand (70-100%)

Wir sind ein kleines Team von Spezialisten in Buchführung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Für die Betreuung unserer anspruchsvollen Kunden suchen wir ein*e Sachbearbeiter*in / Mandatsleiter*in Treuhand (70 - 100 %).

Weitere Informationen (Inserat im Original)

IKEA – Kanton Basel-Landschaft, Tax Specialist 80%

We are looking for a Tax Specialist to advise, monitor and support IKEA Switzerland in a pro-active way on direct and indirect tax matters, with additional assignments within the country insurance coordination.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Kanton Aargau, Dpt Finanzen und Ressourcen – Revisor/in juristische Personen 70-100%

Für den Kanton Aargau wirken, mit Freude und Perspektive.

Dafür stehen wir morgens gerne auf. Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt, tut dies für eine gute Sache. Für über 700'000 Menschen, die hier leben. Und 45'000 Firmen, die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen. Macht Sinn, oder?

Weitere Informationen (Inserat im Original)

SFS Group Schweiz AG – Tax Specialist/Steuerspezialist (m/w/d) 80–100%

Die SFS Group ist ein weltweit führendes börsennotiertes Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme, Präzisionsformteile und Baugruppen mit Hauptsitz in Heerbrugg SG. Das Kompetenzzentrum «Group Tax» gibt Auskunft in allen steuerlichen Fragestellungen und betreut alle Standorte der SFS Group weltweit. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, kontinuierlichem Wachstum und steigenden (steuer-) rechtlichen Anforderungen agieren wir gegenüber unseren Partnern als Sparringpartner.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigere die Reichweite deiner Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und KOMUNIQUE werden deine Stelleninserate zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen präsentiert.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch kannst du Stelleninserate auf unserem taxlawblog selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

Projectos Seminar – Selbständig Erwerbende – ein Überblick über die steuerliche Praxis | 20. Mai 2025

Bei der Besteuerung von selbständigerwerbenden Personen tauchen in der Praxis diverse Fallstricke und Herausforderungen auf, welche es zu meistern gilt. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen einen Gesamtüberblick über den selbständigen Erwerb im Steuerrecht zu verschaffen und Praxistipps für die konkrete Umsetzung mitzugeben.

Seminarübersicht & weitere Informationen (vor Ort)

Seminarübersicht & weitere Informationen (Online)

Projectos Seminar – Nachsteuer- und Steuerstrafrecht – von der Praxis für die Praxis | 15. Mai 2025

Das Seminar „Nachsteuer- und Steuerstrafrecht – von der Praxis für die Praxis“ ist mehr als nur eine Einführung in steuerrechtliche Grundlagen. Es bietet kompaktes Praxiswissen für Fachleute und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Kompetenzen im Bereich Nachsteuer- und Steuerstrafrecht auszubauen.

Seminarübersicht & weitere Informationen (vor Ort)

Seminarübersicht & weitere Informationen (Online)

EXPERTsuisse – dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte – Infoanlässe | 11. April 2025 und 6. Juni 2025

Gerne machen wir Sie auf die Ausbildung zum/zur «dipl. Steuerexperten/-in» bei EXPERTsuisse aufmerksam! Erlangen Sie mit dieser zwei- bis vierjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung das höchste Qualitätssiegel in der Steuerberatung.

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Nehmen Sie an einem Infoanlass teil!

Anmeldung & weitere Informationen

Haute école de gestion Arc / Université de Neuchâtel – CAS en Fiscalité des PME

Le CAS en Fiscalité des PME (CAS FiscaPME) est une formation pratique et de qualité où les PME apprennent à apprivoiser leur fiscalité. Il s’agit d’un programme et d’un titre communs offerts par la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel et par la Haute école de gestion Arc.

Seminarübersicht & weitere Informationen

ISIS) – Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren | 5. Mai 2025

Rechtsanwält:innen und Treuhänder:innen sind zunehmend mit vielfältigen verfahrensrechtlichen Problemstellungen konfrontiert, die in diesem ISIS-Seminar interaktiv und praxisnah behandelt werden.

Weitere Informationen & Anmeldung

SwissAccounting – Unsere Lehrgänge im 2025

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln die aktuellsten und wichtigsten Themen und werden praxisnah von Top-Referierenden unterrichtet.

Die meisten unserer Lehrgänge finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen an jedem Kurstag selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten. So lassen sich unsere Weiterbildungen unkompliziert mit Ihrem Berufsalltag kombinieren.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Weiterbildung Steuerpraxis

fisca bietet seit 2013 praxisnahe Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und den angrenzenden Fachgebieten wie Vorsorge, Rechnungswesen und Recht an.

Das zentrale Anliegen beim Wissenstransfer ist dabei der konsequente Praxisbezug, ein hohes Mass an Aktualiät sowie der Einsatz kompetenter Referenten aus Verwaltung, Lehre und Beratung.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All
No items found.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).