Bundesrat verabschiedet Botschaft zum AIA mit 12 weiteren Partnerstaaten

Am 18. Mai 2022 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die Botschaft zur Einführung des AIA mit 12 weiteren Partnerstaaten verabschiedet.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungsänderungen 2023-2025

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 20 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 16. - 22. Mai 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 16. - 22. Mai 2022 publiziert wurden.

Termin für Referendumsabstimmung zur Revision des Verrechnungssteuergesetzes

Der Bundesrat hat den Termin für die Referendumsabstimmung zur Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) auf den 25. September festgesetzt.

Bundesrat heisst Bericht zum Prüfmechanismus zur standardkonformen Umsetzung des AIA 2022 gut

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Mai 2022 den Bericht «Prüfmechanismus zur Sicherstellung der standardkonformen Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten mit Partnerstaaten im Hinblick auf den Datenaustausch 2022» an die WAK beider Räte gutgeheissen.

Bundesrat verabschiedet Eckwerte zur Individualbesteuerung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Mai 2022 die Eckwerte zur Individualbesteuerung verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 21 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 23. - 29. Mai 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 21 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 23. - 29. Mai 2022 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juni 2022)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 2. Juni 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 22 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 30. Mai - 5. Juni 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 22 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 30. Mai - 6. Juni 2022 publiziert wurden.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegung der Hauptabteilung Mehrwertsteuer

Am 7. Juni 2022 wurden Entwürfe zu Praxisanpassungen in der Mehrwertsteuer betreffend Sacheinlage und Flughafen Euro-Airport publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 23 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 6. - 12. Juni 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 23 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 6. - 12. Juni 2022 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen (Juni 2022)

Am 14. Juni 2022 hat die die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 24 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 13. - 19. Juni 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 24 - 2022 - inkl. Nachtrag)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 13. - 19. Juni 2022 publiziert wurden.

MWST-Rückerstattung an ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Praxis der ESTV betreffend den Inhalt der Unternehmerbescheinigung bestätigt: Diese muss für die Vergütungsperiode (Kalenderjahr) gültig sein.

Abzug für die Krankenkassenprämien soll erhöht werden

Am 22. Juni 2022 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die Botschaft zur Erhöhung der Abzüge für Versicherungsprämien und Zinsen von Sparkapitalien bei der direkten Bundessteuer verabschiedet.

Der Bund regelt die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz

Um das OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft umzusetzen, schlägt der Bundesrat eine Ergänzungssteuer vor, wobei dem Bund 25% und den Kantonen und Gemeinden 75% der Einnahmen zukommen sollen.

Neue Ausgabe der Broschüre «Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige»

Die Publikation «Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige» wurde überarbeitet und gibt einen Überblick über die Veranlagung der Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen. Sie richtet sich speziell an Jugendliche.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 25 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 20. - 26. Juni 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 25 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 20. - 26. Juni 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Steuerstatistik 2021 – Auf einen Blick

Am 1. Juli 2022 hat die ESTV die «Steuerstatistik 2021 – Auf einen Blick» veröffentlicht. Der Faltprospekt präsentiert Zahlen der verschiedenen Steuerarten des Bundes, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung in der Schweiz.

Übersicht zur Besteuerung der grenzüberschreitenden Erwerbstätigkeit

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) weist in seiner Mitteilung vom 27. Juni 2022 auf die Rechtsgültigkeit der mit den Nachbarstaaten abgeschlossenen Verständigungsvereinbarungen über die Besteuerung der grenzüberschreitenden Erwerbstätigkeit im Rahmen der Pandemie hin.

Schweiz und Frankreich verlängern Vereinbarung für Telearbeit

Die zuständigen Behörden der Schweiz und Frankreichs haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf eine Verlängerung der Verständigungsvereinbarung vom 13. Mai 2020 bis zum 31. Oktober 2022 geeinigt.

ESTV aktualisiert das Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 30. Juni 2022 aktualisiert.

ESTV publiziert Mehrwertsteuerstatistik 2019

Die ESTV hat am 30. Juni 2022 die Mehrwertsteuerstatistik 2019 publiziert.

Bundesrat legt Schritte zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur fest

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos und anderen Fahrzeugen mit alternativem Antrieb sinken die Einnahmen aus den Mineralölsteuern. Deshalb plant der Bundesrat, eine Ersatzabgabe für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzuführen. An seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 hat der Bundesrat die Eckwerte festgelegt.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Änderung des MWSTG und zur Änderung der UID-Verordnung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 die Vernehmlassung zur Änderung des MWSTG und zur Änderung der Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer eröffnet. Künftig soll die STV dem Bundesamt für Statistik Einzelunternehmen ohne Handelsregistereintrag, aber mit einem Mehrwertsteuerumsatz von mind. CHF 100'000, automatisiert melden können. Damit können Handelsregisterbehörden Eintragungen einfacher überprüfen.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Änderung der Mehrwertsteuerverordnung

An seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Änderung der Mehrwertsteuerverordnung eröffnet. Das Anmelden und Abrechnen bei der Mehrwertsteuer (MWST) soll zukünftig elektronisch erfolgen.

Europäische Steuerbehörden treffen sich in der Schweiz

Am 29. und 30. Juni 2022 trafen sich die Direktionen der europäischen Steuerbehörden in Zürich. Unter Schweizer Leitung wollen sie das Verhältnis zwischen Steuerzahlenden und Steuerbehörden verbessern.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 26 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 27. Juni - 3. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 27. Juni - 3. Juli 2022 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juli 2022)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 5. Juli 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 4. - 10. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 4. - 10. Juli 2022 publiziert wurden.

Schweiz und Tadschikistan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 11. Juli 2022 hat das SIF mitgeteilt, dass am 04. Juli 2022 die Schweiz und Tadschikistan ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen unterzeichnet haben.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 11. - 17. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 11. - 17. Juli 2022 publiziert wurden.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland betreffend Nicht-Rückkehrtage

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) informierte am 18. Juli 2022 darüber, dass die zuständigen Behörden der Schweiz und Deutschlands in einer gemeinsamen Erklärung festhalten, dass ganztätig am Wohnsitz verbrachte Arbeitstage nicht als Nicht-Rückkehrtage für die Zwecke der Anwendung der Grenzgängerregelung nach dem DBA zwischen der Schweiz und Deutschland behandelt werden.

Verrechnungssteuer: Anpassung der Praxis der ESTV bei Vorliegen einer Sekundärberichtigung

Mit Mitteilung vom 19. Juli 2022 informiert die Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) über die Auswirkungen des am 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Bundesgesetzes über die Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich (StADG) auf die Praxis der ESTV im Bereich der Verrechnungssteuer bei Vorliegen einer Sekundärberichtigung.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 20. Juli 2022 hat das SIF bekannt gegeben, dass eine Verständigungsvereinbarung zwischen den zuständigen Behörden der Schweiz und Frankreichs betreffend die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von Covid-19 im Homeoffice arbeiten, geschlossen wurde, welche bis zum 31. Oktober 2022 gilt.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien

Am 22. Juli 2022 hat das SIF bekannt gegeben, dass die Schweiz und Italien vereinbart haben, dass die Verständigungsvereinbarung über die Auswirkungen von Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 auf die Behandlung von Erwerbseinkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit unter dem DBA und dem Grenzgängerabkommen von 1974 bis Ende Oktober 2022 auf alle natürlichen Personen anwendbar bleibt, die in einem Vertragsstaat ansässig sind und im anderen Vertragsstaat regelmässig einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 29 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 18. - 24. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 29 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 18. - 24. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 30 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 25. - 31. Juli 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 25. - 31. Juli 2022 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (26. Juli 2022)

Die ESTV hat am 26. Juli 2022 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Thema Leistungen an Luftfahrtunternehmen auf ihrer Website veröffentlicht.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 26. Juli 2022 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 31 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 1. - 7. August 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 1. - 7. August 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend Rückerstattung der Quellensteuer auf Kapitalleistungen aus Vorsorge im Verhältnis zu Italien

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. August 2022 das Rundschreiben «Erläuterungen zur Rückerstattung der Quellensteuer auf Kapitalleistungen aus Vorsorge an Empfängerinnen und Empfänger mit Wohnsitz in Italien» veröffentlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 32 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 8. - 14. August 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 32 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 8. - 14. August 2022 publiziert wurden.

EFD wirbt für Verrechnungssteuerreform

Das EFD hat am 15. August 2022 eine Medienmitteilung zur Verrechnungssteuerreform publiziert. Mit der Reform der Verrechnungssteuer erhöhe die Schweiz ihre Standortattraktivität und bleibe wettbewerbsfähig. Der Bundesrat empfiehlt die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer zur Annahme.

QR-Rechnung löst auch Steuer-Einzahlungsscheine ab

Ab dem 1. Oktober 2022 können nur noch QR-Rechnungen verarbeitet werden. Orange und rote Einzahlungsscheine (und Daueraufträge) sind danach nicht mehr zugelassen und können nicht mehr verarbeitet werden. Zahlungen können jedoch weiterhin mittels IBAN vorgenommen werden.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungsänderungen 2023-2025

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestbesteuerung grosser Unternehmensgruppen

Der Bundesrat hat am 17. August die Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestbesteuerung grosser Unternehmensgruppen (Mindestbesteuerungsverordnung, MindStV) eröffnet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 33 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 15. - 21. August 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 33 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 15. - 21. August 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 26. August 2022 den Erlass einer Schlussverfügung gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Dossier Steuerinformationen «Daten aus der Geschichte der Bundessteuern» aktualisiert

Die ESTV hat den Artikel «Geschichte der Bundessteuern» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 34 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 22. - 28. August 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 34 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 22. - 28. August 2022 publiziert wurden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Totalrevision des Zollgesetzes

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. August 2022 die Botschaft zur Totalrevision des Zollgesetzes verabschiedet.

SIF aktualisiert die Übersicht über die Steuerentlastungen für die Türkei

Das SIF hat am 30. August 2022 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend die Türkei aktualisiert.

Bundesrat beschliesst die Modernisierung des Erhebungssystems der LSVA

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 die Botschaft zur Änderung des Schwerverkehrsabgabegesetzes und zum Verpflichtungskredit für die Finanzierung eines neuen Systems für die Erhebung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) verabschiedet.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisfestlegung MWST: Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen

Die ESTV hat am 2. September 2022 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 35 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 29. August - 4. September 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 35 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 29. August - 4. September 2022 publiziert wurden.

Medienmitteilungen zur RTV-Abgabe

In der Woche vom 5. - 11. September 2022 wurden zwei Medienmitteilungen bzgl. RTV-Abgabe veröffentlicht.

ESTV publiziert neue Steuermäppchen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. August 2022 und 1. September 2022 insgesamt drei neue Steuermäppchen im Bereich der Einkommens- und Vermögenssteuern publiziert.

ESTV aktualisiert Dossier: Veranlagungsverfahren bei den direkten Steuern

Die ESTV hat das Dossier Steuerinformationen zum Veranlagungsverfahren bei den direkten Steuern am 8. September 2022 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 36 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 5. - 11. September 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 36 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 5. - 11. September 2022 publiziert wurden.

Verrechnungssteuer: Anwendung der Verjährungsfristen bei der Rückerstattung

Die ESTV hat am 13. September 2022 eine Mitteilung betreffend Verjährungsfristen für den Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei formloser Ablehnung (ohne Erlass eines formellen Entscheids) von Rückerstattungsanträgen publiziert.

Aussetzung des Informationsaustausches mit Russland

Der Bundesrat hat am 16. September 2022 entschieden, den steuerlichen Informationsaustausch mit Russland gestützt auf den Ordre Public-Vorbehalt des Amtshilfeübereinkommens in Steuersachen vorläufig auszusetzen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 37 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 12. - 18. September 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 37 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 12. - 18 September 2022 publiziert wurden.

Anpassung der MWST-Info 08 Privatanteile

Die Ziff. 1.5.2 und 1.5.6 der MWST-Info 08 Privatanteile der ESTV wurden infolge einer Praxisänderung am 17. September 2022 angepasst. Verwendet der Mitarbeiter sein privates Fahrzeug für betriebliche Zwecke und übernimmt das Unternehmen als Entschädigung die laufenden Betriebskosten (nicht jedoch die Anschaffungskosten), kann der Privatanteil der übernommenen Betriebskosten pauschal mit CHF 150 / Monat (inkl. MWST) berechnet werden.

ESTV - Ausgleich der kalten Progression: Anpassung der Tarife und Abzüge

Zum Ausgleich der Folgen der kalten Progression passt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer ab dem Steuerjahr 2023 an:

ESTV - Rundschreiben Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2023 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2023

Die ESTV hat am 21. September 2022 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2023 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2023» publiziert.

ESTV - ESTV Services zentral im «ePortal» verfügbar

Die wichtigsten Dienstleistungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) stehen künftig auf der Online-Plattform «ePortal» zur Verfügung. ESTV SuisseTax wird abgelöst.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 38 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen 19. - 25. September 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 38 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen 19. - 25. September 2022 publiziert wurden.

OECD veröffentlich fünf neue Reporte

Am Rande der 15. Plenartagung des OECD-Forums für Steuerverwaltung in Sydney werden fünf neue Berichte veröffentlicht.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 27. September 2022 hat die die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. September 2022 materielle Anpassungen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 39 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 26. September - 2. Oktober 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 39 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. September - 2. Oktober 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisfestlegung MWST: Gesundheitswesen

Die ESTV hat am 6. Oktober 2022 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Steuergerechtigkeits-Initiative ist zustande gekommen

Gemäss Medienmitteilung der Bundeskanzlei vom 4. Oktober 2022 ist die Steuergerechtigkeits-Initiative zustande gekommen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 40 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Oktober 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 40 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Oktober 2022 publiziert wurden.

Aktualisierung der Anwendungsgebiete für Steuererleichterungen

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 10. Oktober 2022 eine Anpassung der «Verordnung des WBF über die Festlegung der zu den Anwendungsgebieten für Steuererleichterungen gehörenden Gemeinden» zwecks Aktualisierung der Anwendungsgebiete für Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik verabschiedet.

Informationsaustausch mit 101 Staaten zu rund 3,4 Millionen Finanzkonten

Gemäss der Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 10. Oktober 2022 hat die ESTV mit 101 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels "Steuerharmonisierung"

Die ESTV hat den Artikel «Steuerharmonisierung» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und dem Königreich der Niederlande

Das SIF hat am 13. Oktober 2022 die «Verständigungsvereinbarung vom 6. bzw. 29. September 2022 über die Verfahrensregeln des in Artikel 25 (Verständigungsverfahren) Absatz 5 des Abkommens vom 26. Februar 2010 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht vorgesehenen Schiedsverfahrens» veröffentlicht.

Stellenanzeigen

View All

Kanton Basel-Landschaft, Tax Specialist 80%

We are looking for a Tax Specialist to advise, monitor and support IKEA Switzerland in a pro-active way on direct and indirect tax matters, with additional assignments within the country insurance coordination.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Kanton Aargau, Dpt Finanzen und Ressourcen – Revisor/in juristische Personen 70-100%

Für den Kanton Aargau wirken, mit Freude und Perspektive.

Dafür stehen wir morgens gerne auf. Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt, tut dies für eine gute Sache. Für über 700'000 Menschen, die hier leben. Und 45'000 Firmen, die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen. Macht Sinn, oder?

Weitere Informationen (Inserat im Original)

SFS Group Schweiz AG – Tax Specialist/Steuerspezialist (m/w/d) 80–100%

Die SFS Group ist ein weltweit führendes börsennotiertes Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme, Präzisionsformteile und Baugruppen mit Hauptsitz in Heerbrugg SG. Das Kompetenzzentrum «Group Tax» gibt Auskunft in allen steuerlichen Fragestellungen und betreut alle Standorte der SFS Group weltweit. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, kontinuierlichem Wachstum und steigenden (steuer-) rechtlichen Anforderungen agieren wir gegenüber unseren Partnern als Sparringpartner.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigere die Reichweite deiner Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und KOMUNIQUE werden deine Stelleninserate zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen präsentiert.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch kannst du Stelleninserate auf unserem taxlawblog selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

EXPERTsuisse – dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte – Infoanlässe | 11. April 2025 und 6. Juni 2025

Gerne machen wir Sie auf die Ausbildung zum/zur «dipl. Steuerexperten/-in» bei EXPERTsuisse aufmerksam! Erlangen Sie mit dieser zwei- bis vierjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung das höchste Qualitätssiegel in der Steuerberatung.

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Nehmen Sie an einem Infoanlass teil!

Anmeldung & weitere Informationen

Haute école de gestion Arc / Université de Neuchâtel – CAS en Fiscalité des PME

Le CAS en Fiscalité des PME (CAS FiscaPME) est une formation pratique et de qualité où les PME apprennent à apprivoiser leur fiscalité. Il s’agit d’un programme et d’un titre communs offerts par la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel et par la Haute école de gestion Arc.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Projectos Seminar – Die Familienbesteuerung – von der Praxis für die Praxis | 8. April 2025

In diesem Seminar informieren Sie sich praxisnah über die komplexen Themen bezüglich Familienbesteuerung. Ab wann sind Ehegatten gemeinsam zu besteuern oder ab wann gilt eine getrennte Besteuerung? Wie verhält sich die Situation im internationalen Kontext? Welche Abzüge sind möglich und was muss beachtet werden, wenn die Eltern von minderjährigen Kindern nicht verheiratet sind? Solchen und weiteren Fragenstellungen widmen wir uns und geben Ihnen mögliche Lösungswerkzeuge für die tägliche Arbeit mit in den Arbeitsalltag.

Seminarübersicht & weitere Informationen

ISIS) – Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren | 5. Mai 2025

Rechtsanwält:innen und Treuhänder:innen sind zunehmend mit vielfältigen verfahrensrechtlichen Problemstellungen konfrontiert, die in diesem ISIS-Seminar interaktiv und praxisnah behandelt werden.

Weitere Informationen & Anmeldung

SwissAccounting – Unsere Lehrgänge im 2025

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln die aktuellsten und wichtigsten Themen und werden praxisnah von Top-Referierenden unterrichtet.

Die meisten unserer Lehrgänge finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen an jedem Kurstag selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten. So lassen sich unsere Weiterbildungen unkompliziert mit Ihrem Berufsalltag kombinieren.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Weiterbildung Steuerpraxis

fisca bietet seit 2013 praxisnahe Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und den angrenzenden Fachgebieten wie Vorsorge, Rechnungswesen und Recht an.

Das zentrale Anliegen beim Wissenstransfer ist dabei der konsequente Praxisbezug, ein hohes Mass an Aktualiät sowie der Einsatz kompetenter Referenten aus Verwaltung, Lehre und Beratung.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All
No items found.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).