ESTV publiziert Zinssätze bei der Direkten Bundessteuer 2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Oktober 2022 die - unveränderten - Zinssätze für die direkte Bundessteuer 2023 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 41 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 10. - 16. Oktober 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 41 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 10. - 16. Oktober 2022 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Oktober 2022)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Oktober 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 42 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 17. - 23. Oktober 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 42 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 17. - 23. Oktober 2022 publiziert wurden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Besteuerung von E-Zigaretten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Tabakbesteuerung verabschiedet. Diese sieht neu die Besteuerung von Flüssigkeiten vor, die in E-Zigaretten konsumiert werden.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 27. Oktober 2022 hat das SIF bekanntgegeben, dass die Verständigungsvereinbarung vom 18. Juli 2022 über die Besteuerung der Telearbeit zwischen der Schweiz und Frankreich bis zum 31. Dezember 2022 in Kraft bleibt.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 27. Oktober 2022 hat die die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 43 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Oktober 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 43 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Oktober 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2019

Am 3. November 2022 hat die ESTV die Steuerstatistiken 2019 publiziert.

Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2023

Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) wurde für das Steuerjahr 2023 angepasst.

Aktualisierte Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 44 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 31. Oktober - 6. November 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 44 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 31. Oktober - 6. November 2022 publiziert wurden.

Schweiz und Vereinigte Arabische Emirate unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate haben am 5. November 2022 in Abu Dhabi ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 45 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 7. - 13. November 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 45 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 7. - 13. November 2022 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG

Die ESTV hat am 15. November 2022 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Thema Mobilfunkantennen auf der Website veröffentlicht.

«ESTV SuisseTax»: Überführung auf die Bundesplattform «ePortal»

Die Dienstleistungen in ESTV SuisseTax werden gemäss Mitteilung der ESTV vom 15. November 2022 auf die Bundesplattform «ePortal» überführt.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des DBA mit Tadschikistan

Am 16. November 2022 hat der Bundesrat die Botschaft zum Änderungsprotokoll des DBA mit Tadschikistan verabschiedet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt um.

Der Bundesrat ernennt Tamara Pfammatter zur Direktorin der ESTV

Der Bundesrat hat am 16. November 2022 Frau Tamara Pfammatter zur künftigen Direktorin der ESTV ernannt.

ESTV aktualisiert Gesetzgebungs- und Verordnungsänderungen 2023-2025

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 46 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 14. - 20. November 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 46 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 14. - 20. November 2022 publiziert wurden.

Keine tiefere Besteuerung von E-Geschäftsfahrzeugen

Der Bundesrat verabschiedete an seiner Sitzung vom 23. November 2022 einen Bericht über die Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen mit Elektroantrieb. Er empfiehlt, eine einheitliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen beizubehalten und von einer reduzierten Bemessungsgrundlage für Elektrofahrzeuge abzusehen.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Handänderungssteuer»

Am 25. November 2022 wurde der Artikel «Handänderungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG

Die ESTV hat am 25. November 2022 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Thema Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen auf ihrer Website veröffentlicht.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 24. November 2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 47 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 21. - 27. November 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 47 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 21. - 27. November 2022 publiziert wurden.

Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Japan

Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Japan ist in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2023 anwendbar.

Vernehmlassung zur Individualbesteuerung eröffnet

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 die Vernehmlassung zur Individualbesteuerung eröffnet. Alle Personen sollen eine eigene Steuererklärung ausfüllen, auch wenn sie verheiratet sind. Die Vorlage dient als indirekter Gegenvorschlag zur Steuergerechtigkeits-Initiative, welche der Bundesrat ablehnt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 48 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 28. November - 4. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 48 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 28. November - 4. Dezember 2022 publiziert wurden.

Erhöhung der MWST-Sätze ab 2024

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 9. Dezember 2022 das Inkrafttreten der Reform AHV 21 auf den 1. Januar 2024 festgelegt, welches ebenfalls für das MWSTG und die MWSTV gilt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 49 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 5. - 11. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 49 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 5. - 11. Dezember 2022 publiziert wurden.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Steuersatzerhöhung und Eigenleistungen

Die ESTV hat am 12. Dezember 2022 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 13. Dezember 2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 50 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 50 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Dezember 2022 publiziert wurden.

Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2020»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. Dezember 2022 die Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2020» publiziert.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. Dezember 2022 die Steuermäppchen für die Steuerperiode 2022 publiziert.

Aktualisierung der Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b aktualisiert.

Publikationen zur Quellensteuer 2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Dokumente «Auskunftsstellen Quellensteuer, Bezugprovisionen und Kirchensteuer 2023» und «Übersicht über die Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen 2023» publiziert.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für eine Neuregelung der Berufskosten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Dezember 2022 die Vernehmlassung für eine Neuregelung der Berufskosten eröffnet.

Aktualisierte Übersichten zur Quellensteuer nach DBA

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 22. Dezember 2022 die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern und über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen aktualisiert.

Homeoffice - Keine Verlängerung der Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien

Am 22. Dezember 2022 hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) bekanntgegeben, dass die Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien vom 18./19. Juni 2020, die unter anderem ausserordentliche und vorläufige Sonderregelungen für die Besteuerung von Homeoffice beinhaltet, lediglich bis zum 31. Januar 2023 in Kraft bleibt.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über das grenzüberschreitende Homeoffice

Gemäss Medienmitteilungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) und des Eidgenössisches Finanzdepartements (EFD) vom 22. Dezember 2022 haben sich die Schweiz und Frankreich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt, welche ab dem 1. Januar 2023 gilt.

ESTV publiziert Kreisschreiben Nr. 29c «Kapitaleinlageprinzip»

Die ESTV hat am 23. Dezember 2022 das Kreisschreiben Nr. 29c «Kapitaleinlageprinzip» publiziert.

ESTV publiziert Quellensteuertarife 2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Quellensteuertarife 2023 für sämtliche Kantone publiziert.

ESTV aktualisiert Publikationen zum Lohnausweis

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 die «Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung» und die «Fragen und Antworten zum Lohnausweis» aktualisiert.

VST: Änderungen ab dem 1. Januar 2023 beim Meldeverfahren im Konzernverhältnis

Gemäss Mitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 23. Dezember 2022 ist das Meldeverfahren im Konzernverhältnis ab dem 1. Januar 2023 für Beteiligungen ab 10% zulässig und wird auf alle juristischen Personen ausgeweitet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 51 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 51 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 52 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 26. - 31. Dezember 2022 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 52 - 2022)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. - 31. Dezember 2022 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 10. Januar 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 5 Ziffer 3 litera b FATCA-Gesetz publiziert.

ESTV publiziert Zinssätze bei der Direkten Bundessteuer 2024

Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern und -abgaben an das gestiegene Zinsniveau an. Ab 2024 gilt bei Verzug und für Rückerstattungen ein Zinssatz von 4,75 Prozent. Der Vergütungszins auf freiwilligen Vorauszahlungen beträgt neu 1,25 Prozent.

ESTV publiziert Quellensteuertarife 2025

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Quellensteuertarife 2025 für sämtliche Kantone publiziert.

Stellenanzeigen

View All

Kanton Basel-Landschaft, Tax Specialist 80%

We are looking for a Tax Specialist to advise, monitor and support IKEA Switzerland in a pro-active way on direct and indirect tax matters, with additional assignments within the country insurance coordination.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Kanton Aargau, Dpt Finanzen und Ressourcen – Revisor/in juristische Personen 70-100%

Für den Kanton Aargau wirken, mit Freude und Perspektive.

Dafür stehen wir morgens gerne auf. Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt, tut dies für eine gute Sache. Für über 700'000 Menschen, die hier leben. Und 45'000 Firmen, die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen. Macht Sinn, oder?

Weitere Informationen (Inserat im Original)

SFS Group Schweiz AG – Tax Specialist/Steuerspezialist (m/w/d) 80–100%

Die SFS Group ist ein weltweit führendes börsennotiertes Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme, Präzisionsformteile und Baugruppen mit Hauptsitz in Heerbrugg SG. Das Kompetenzzentrum «Group Tax» gibt Auskunft in allen steuerlichen Fragestellungen und betreut alle Standorte der SFS Group weltweit. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen Internationalisierung, kontinuierlichem Wachstum und steigenden (steuer-) rechtlichen Anforderungen agieren wir gegenüber unseren Partnern als Sparringpartner.

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigere die Reichweite deiner Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und KOMUNIQUE werden deine Stelleninserate zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen präsentiert.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch kannst du Stelleninserate auf unserem taxlawblog selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

EXPERTsuisse – dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte – Infoanlässe | 11. April 2025 und 6. Juni 2025

Gerne machen wir Sie auf die Ausbildung zum/zur «dipl. Steuerexperten/-in» bei EXPERTsuisse aufmerksam! Erlangen Sie mit dieser zwei- bis vierjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung das höchste Qualitätssiegel in der Steuerberatung.

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Nehmen Sie an einem Infoanlass teil!

Anmeldung & weitere Informationen

Haute école de gestion Arc / Université de Neuchâtel – CAS en Fiscalité des PME

Le CAS en Fiscalité des PME (CAS FiscaPME) est une formation pratique et de qualité où les PME apprennent à apprivoiser leur fiscalité. Il s’agit d’un programme et d’un titre communs offerts par la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel et par la Haute école de gestion Arc.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Projectos Seminar – Die Familienbesteuerung – von der Praxis für die Praxis | 8. April 2025

In diesem Seminar informieren Sie sich praxisnah über die komplexen Themen bezüglich Familienbesteuerung. Ab wann sind Ehegatten gemeinsam zu besteuern oder ab wann gilt eine getrennte Besteuerung? Wie verhält sich die Situation im internationalen Kontext? Welche Abzüge sind möglich und was muss beachtet werden, wenn die Eltern von minderjährigen Kindern nicht verheiratet sind? Solchen und weiteren Fragenstellungen widmen wir uns und geben Ihnen mögliche Lösungswerkzeuge für die tägliche Arbeit mit in den Arbeitsalltag.

Seminarübersicht & weitere Informationen

ISIS) – Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren | 5. Mai 2025

Rechtsanwält:innen und Treuhänder:innen sind zunehmend mit vielfältigen verfahrensrechtlichen Problemstellungen konfrontiert, die in diesem ISIS-Seminar interaktiv und praxisnah behandelt werden.

Weitere Informationen & Anmeldung

SwissAccounting – Unsere Lehrgänge im 2025

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln die aktuellsten und wichtigsten Themen und werden praxisnah von Top-Referierenden unterrichtet.

Die meisten unserer Lehrgänge finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen an jedem Kurstag selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten. So lassen sich unsere Weiterbildungen unkompliziert mit Ihrem Berufsalltag kombinieren.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Weiterbildung Steuerpraxis

fisca bietet seit 2013 praxisnahe Weiterbildung im Bereich des Steuerrechts und den angrenzenden Fachgebieten wie Vorsorge, Rechnungswesen und Recht an.

Das zentrale Anliegen beim Wissenstransfer ist dabei der konsequente Praxisbezug, ein hohes Mass an Aktualiät sowie der Einsatz kompetenter Referenten aus Verwaltung, Lehre und Beratung.

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All
No items found.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).