Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich

Der Bundesrat hat am 20. Mai 2020 eine Gesetzesvorlage verabschiedet, mit welcher die Verfahren im Steuerbereich digitalisiert werden können sollen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Mai 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 19 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 4. Mai - 10. Mai 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 18 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 27. April - 3. Mai 2020 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. April 2020 ihren Tätigkeitsbericht 2019 publiziert. 

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH und des Steuerrekursgerichts ZH (März/April 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im März/anfangs April 2020 publiziert wurden.

Bundesrat will Fremdkapitalmarkt mit Steuerreform stärken

Der Bundesrat hat am 3. April 2020 eine Vernehmlassungsvorlage verabschiedet, wonach der Fremdkapitalmarkt in der Schweiz gestärkt und eine Sicherungslücke bei der Verrechnungssteuer geschlossen werden soll.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 13 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 23. - 29. März 2020 publiziert wurden.

ESTV publiziert Massnahmen und Rundschreiben aufgrund des Coronavirus

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 26. März 2020 Massnahmen aufgrund des Coronavirus publiziert und verweist dabei auf das vom Bundesrat beschlossene Massnahmenpaket. Weiter hat sie am 24. März 2020 ein entsprechendes Rundschreiben betreffend Zahlungserleichterungen bei der direkten Bundessteuer erlassen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 11 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. März 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH und des Steuerrekursgerichts ZH (Februar/März 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Februar/anfangs März 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 10 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. März 2020 publiziert wurden.

Überschuss im Bundeshaushalt 2019

Der Bundeshaushalt schliesst das Jahr 2019 mit einem hohen ordentlichen Überschuss von 3.1 Milliarden Franken ab.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 7 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 10. - 16. Februar 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH und des Steuerrekursgerichts ZH (Januar/Februar 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Januar und Anfang Februar 2020 publiziert wurden.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsände-rungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2023 aktualisiert.

Beirat Zukunft Finanzplatz unterbreitet dem Bundesrat eine strategische Roadmap für die Finanzmarktpolitik

In seinem letzten Arbeitsjahr 2019 hat der Beirat Zukunft Finanzplatz eine Analyse der gesamten Finanzmarktpolitik vorgenommen, um dem Bundesrat eine Roadmap für die strategischen Prioritäten der kommenden Jahre zu unterbreiten.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 3 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 13. - 19. Januar 2020 publiziert wurden.

SIF aktualisiert Liste der DBA mit Missbrauchsbestimmungen

Die Abteilung Bilaterale Steuerfragen und Doppelbesteuerung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 17. Januar 2020 die Liste der Abkommen mit Missbrauchsbestimmungen aktualisiert.

Online-Rückerstattungsantrag der Verrechnungssteuer für in Deutschland ansässige Personen

Für Rückerstattungsanträge der schweizerischen Verrechnungssteuer durch in Deutschland ansässige Personen steht ab dem 31. Januar 2020 eine Online-Applikation der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zur Verfügung.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 2 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. Januar 2020 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Stand Januar 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Januar 2020 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

ESTV orientiert über die aktuellen Themen von Oktober bis Dezember 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine Übersicht über die aktuellen Themen von Oktober bis Dezember 2019 publiziert.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben Nr. 29b «Kapitaleinlageprinzip» publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 23. Dezember 2019 das Kreisschreiben Nr. 29b «Kapitaleinlageprinzip» publiziert. Das Kreisschreiben Nr. 29b tritt per 1. Januar 2020 in Kraft und ersetzt die bisherigen Kreisschreiben Nr. 29 und 29a.

ESTV publiziert Kreisschreiben 48 «Verwirkung des Anspruchs von natürlichen Personen auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer gemäss Artikel 23 VStG»

Am 4. Dezember 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) das Kreisschreiben 48 betreffend die Verwirkung des Rückerstattunganspruchs der Verrechnungssteuer von natürlichen Personen publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).