Bundesrat genehmigt weitere Eckwerte der Verrechnungssteuerreform

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. September 2019 weitere Eckwerte zur Reform der Verrechnungssteuer verabschiedet. Die Vernehmlassung soll im ersten Quartal 2020 eröffnet werden.

ESTV publiziert Arbeitspapier zu Kryptowährungen und ICOs/ITOs

Das Aufkommen und die Verbreitung von Kryptowährungen haben diverse Fragen zur steuerlichen Behandlung dieser Wertrechte aufgeworfen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) legt in einem Arbeitspapier die bisher entwickelte Praxis dar (Stand Ende Mai 2019).

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht und Übersichtstabellen zu den Jahren 2019-2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. August 2019 die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (8. Juli 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Juli 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (31. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Mai 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht und Übersichtstabellen zu den Jahren 2019-2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Mai 2019 die Liste der Bundesgesetze und Verordnungen mit Inkrafttreten 2019 sowie die Liste mit weiteren Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekten 2020–2022 betreffend direkte Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Präzisierung zu rechtlichen Auskünften und Steuervorbescheiden (Steuerrulings)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. April 2019 Präzisierungen zum Verhaltenskodex zur Erteilung von rechtlichen Auskünften und Rulings in den Bereichen Mehrwertsteuer und Unternehmensabgabe für Radio und TV sowie Steuervorbescheiden (Steuerrulings) für die Bereiche der direkten Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben publiziert.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu STAF-Verordnungen betreffend Eigenkapitalzinsabzug sowie betreffend Anrechnung ausländischer Quellensteuern

Der Bundesrat hat am 10. April 2019 die Verordnungen zur Umsetzung der STAF (Steuerreform und AHV-Finanzierung) in die Vernehmlassung geschickt.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (5. April 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 5. April 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Rundschreiben der ESTV betreffend Drucksachen direkte Bundessteuer, pauschale Steueranrechnung und zusätzlicher Steuerrückbehalt USA für 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben über Drucksachen (Bestellscheine) betreffend die direkte Bundessteuer, die pauschale Steueranrechnung (pStA) und den zusätzlichen Steuerrückbehalt USA (zStR USA) für die Steuerperiode 2019 zuhanden der kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer und die zentralen Verrechnungssteuerbehörden der Kantone publiziert.

FDK empfiehlt in ihrer Stellungnahme die Ablehnung der parlamentarischen Initiative zur Stärkung der Prüf- und Aufsichtskompetenzen im DBG

Die Finanzkommission des Nationalrates (FK-NR) hat eine parlamentarische Initiative eingereicht, in der sie beschliesst, die gesetzliche Regelung im DBG so anzupassen, dass die Prüf- und Aufsichtskompetenzen im DBG gestärkt werden.

Artikel «Eidgenössische Verrechnungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert

Der Artikel «Eidgenössische Verrechnungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

ESTV publiziert verrechnungssteuerliche Behandlung von Gewinnen aus dem Geldspielgesetz

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Februar eine Fachinformation zur verrechnungssteuerlichen Behandlung von Gewinnen aus dem Geldspielgesetz publiziert.

Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip wurden publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Zusammenhang mit dem Kapitaleinlageprinzip die Kapitaleinlagen, die Rückzahlungen und weitere Veränderungen veröffentlicht.

Fachinformation «Quellensteuer nach DBA» wurde aktualisiert

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern, über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie über die Länder, deren Abkommen Missbrauchsbestimmungen enthalten aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (11. Januar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Januar 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Aktualisierte Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht mit Inkrafttreten 2019–2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgaberecht mit Inkrafttreten ab 2019 aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (19. Oktober 2018)

Die ESTV hat eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Parlament beschliesst Anpassung des Verrechnungssteuergesetze betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Nichtdeklaration

Das Parlament hat in der Schlussabstimmung eine Gesestzesvorlage zur Änderung des Verrechnungssteuergesetzes angenommen, nach welcher der Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Nichtdeklaration einer verrechnungssteuerbelasteten Leistung in der Steuererklärung nicht mehr verwirkt, wenn eine Nachdeklaration erfolgt oder die Steuerbehörde die Leistung aufrechnet.

Motion: «Keine Verwirkung bei der Verrechnungssteuer»

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 10. September 2019 eine Motion abgelehnt, mit der der Bundesrat damit beauftragt wird, das Verrechnungssteuergesetz so anzupassen, dass in der Schweiz ansässige, natürliche Personen die Rückerstattung der Verrechnungssteuer wegen versehentlichem oder fahrlässigem Nicht- oder Falschdeklarieren nicht verwirken, solange gewährleistet ist, dass die mit der Verrechnungssteuer belasteten Vermögenserträge besteuert werden. Die Anliegen der Motion wurden bereits mit der Revision des Verrechnungssteuergesetzes (VStG) erfüllt.

Anpassung des Verrechnungssteuergesetze betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Nichtdeklaration

Gemäss Botschaft zu einer Änderung des Verrechnungssteuergesetzes vom 28. März 2018 soll der Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Nichtdeklaration einer verrechnungssteuerbelasteten Leistung in der Steuererklärung nicht mehr verwirken, wenn eine Nachdeklaration erfolgt oder die Steuerbehörde die Leistung aufrechnet.

WAK des Ständerats befürwortet Systemwechsel beim Eigenmietwert und bei der Verrechnungssteuer

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat anlässlich ihrer Sitzung vom 20. August 2018 entschieden, wie der Systemwechsel beim Eigenmietwert vollzogen werden soll und sich zum Systemwechsel bei der Verrechnungssteuer geäussert.

ESTV: Zeitgleiche Dividendenverbuchung in Konzernverhältnissen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) führt in ihrer Mitteilung vom 10. Juli 2018 aus, welche verrechnungssteuerlichen Voraussetzungen sie an die zeitgleiche Dividendenverbuchung in Konzernverhältnissen stellt. Dabei definiert sie insbesondere die Voraussetzungen an die ordnungsgemässe Verbuchung der vereinnahmten Dividende für die Zwecke der Rückerstattung der Verrechnungssteuer und für die Durchführung des Meldeverfahrens.

Empfehlung des Beirates Zukunft Finanzplatz Schweiz für eine Reform der Verrechnungssteuer

Der Beirat Zukunft Finanzplatz Schweiz hat den Bundesrat an dessen Sitzung vom 8. Juni 2018 über seine Empfehlungen für eine Reform der Verrechnungssteuer informiert.

Nationalrat stimmt Änderung der Voraussetzungen zur Rückerstattung der Verrechnungssteuern zu und schlägt diesbezügliche Anpassungen vor

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2018 einer vom Bundesrat vorgeschlagenen Änderung des VStG betreffend die Voraussetzungen zur Rückerstattung der Verrechnungssteuern zugestimmt.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).