ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekte 2019-2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 30. April 2018 die Listen der Gesetzes- Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei fahrlässig nicht deklarierten Einkünften

Der Bundesrat hat am 28. März 2018 eine Botschaft sowie einen Gesetzesentwurf verabschiedet, wonach die Verrechnungssteuer auch dann zurückerstattet werden soll, wenn die Einkünfte in der Steuererklärung fahrlässig nicht deklariert wurden.

Nationalrat nimmt Motion «Parallelität zwischen der Verjährungsregel der MWST und derjenigen der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben» an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 6. März 2018 die Motion «Parallelität zwischen der Verjährungsregel der Mehrwertsteuer und derjenigen der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben» angenommen.

Nationalrat nimmt Motion «Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen» an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 6. März 2018 die Motion «Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen» angenommen.

Nationalrat nimmt Motion «Keine Verwirkung bei der Verrechnungssteuer» an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 28. Februar 2018 die Motion «Keine Verwirkung bei der Verrechnungssteuer» angenommen.

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2018 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und in Fremdwährung

Am 19./20. Februar 2018 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die steuerlich anerkannten Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und in Fremdwährungen für das Jahr 2018 publiziert.

Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer - Rückforderung von Verzugszinsen bis 15. Februar 2018

Die eidgenössischen Räte haben in der Herbstsession 2016 die Bestimmungen im Verrechnungssteuergesetz (VStG) betreffend das Meldeverfahren angepasst. Die Frist zur Einreichung des Antrags auf Rückerstattung der Verzugszinsen läuft am 15. Februar 2018 aus

Übersicht über die Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht ab 1. Januar 2017 und Übersichtstabellen zu den Jahren 2018-2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen ab 2017 bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben publiziert.

Ständerat nimmt Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, an

Der Ständerat hat als erstbehandelnder Rat eine Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, angenommen.

Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer - Bundesgericht entscheidet sistierte Fälle

Das Bundesgericht hat am 18. August 2017 ingesamt sieben auf den 24. Juli 2017 datierende Entscheide publiziert, in welchen es sich soweit ersichtlich erstmals mit den Bestimmungen des Verrechnungssteuergesetzes (VStG) betreffend die Neuregelung der Verzugszinsen beim Meldeverfahren befasst, die am 15. Februar 2017 in Kraft getreten sind (vgl. unseren Beitrag vom 7. Februar 2017).

Bundesrat will Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer auch bei Nachdeklaration und Aufrechnungen zulassen (Vernehmlassungsvorlage verabschiedet)

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. Juni 2017 beschlossen, dass eine fahrlässig unterlassene Deklaration der Verrechnungssteuer in der Steuererklärung bis zum Ablauf der Einsprachefrist nachgeholt werden kann und hat eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage verabschiedet. Dies betrifft natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland.

Rundschreiben der ESTV betreffend Drucksachen direkte Bundessteuer, pauschale Steueranrechnung und zusätzlicher Steuerrückbehalt USA für die Steuerperiode 2017

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben über Drucksachen (Bestellscheine) betreffend die direkte Bundessteuer, die pauschale Steueranrechnung (pStA) und den zusätzlichen Steuerrückbehalt USA (zStR USA) für die Steuerperiode 2017 zuhanden der kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer und die zentralen Verrechnungssteuerbehörden der Kantone publiziert.

Übersicht über die Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht ab 1. Januar 2017

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine aktualisierte Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben publiziert.

Bundesrat beschliesst Erleichterungen bei der Konzernfinanzierung

Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10. März 2017 beschlossen, die Finanzierungstätigkeiten von Konzernen in der Schweiz zu stärken und hat der Änderung der Verrechnungssteuerverordnung zugestimmt. Die Änderung tritt am 1. April 2017 in Kraft.

Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer - Antragsformular zur Rückzahlung bereits bezahlter Verzugszinsen

Am 15. Februar 2017 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) das Formular zur Rückzahlung bereits bezahlter Verzugszinsrechnungen aufgeschaltet. Für die Rückforderung ist ausschliesslich dieses Formular zu verwenden.

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2017 für Vorschüsse oder Darlehen

Am 14. Februar 2017 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die steuerlich anerkannten Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und in Fremdwährungen für das Jahr 2017 publiziert.

SIF veröffentlicht Bericht über internationale Finanz- und Steuerfragen 2017

Der aktuelle Bericht des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) über internationale Finanz- und Steuerfragen informiert über die Aktivitäten in den Bereichen Finanzmarktregulierung, Engagement in internationalen Finanzgremien und die internationale Steuerpolitik im Jahr 2016 und liefert einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen.

Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer - Änderungen treten am 15. Februar 2017 in Kraft

Am 15. Februar 2017 treten die Änderungen des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer in Kraft. Innerhalb eines Jahres ab Inkrafttreten können Gesellschaften auf Gesuch hin bereits bezahlte Verzugszinsen zurückfordern, die sie entrichten mussten, weil sie konzerninterne Dividendenzahlungen erst nach Ablauf der 30-tägigen Frist der Eidgenössischen Steuerverwaltung gemeldet hatten.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).