Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 49 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 4. - 10. Dezember 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungsänderungen 2024-2027 (Stand: Dezember 2023)

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht, bei denen die ESTV massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist.

ESTV publiziert das Kreisschreiben Nr. 50a: Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern» am 5. Dezember 2023 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 48 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 27. November - 3. Dezember 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 47 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 20. - 26. November 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 46 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 13. - 19. November 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2020

Am 16. November 2023 hat die ESTV die Steuerstatistiken 2020 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 45 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 6. - 12. November 2023 publiziert wurden.

Schweiz und Italien vereinbaren dauerhafte Steuerregeln für das Homeoffice

Am 10. November 2023 hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Finanz- und Wirtschaftsminister eine Erklärung unterzeichnet, welche die Frage der Besteuerung von Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger dauerhaft regelt.

ESTV veröffentlicht Notiz zur Verteilungswirkung einer Reform der Eigenmietwertbesteuerung

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat in einer Notiz vom 31. Oktober 2023 analysiert, wie sich eine Reform der Wohneigentumsbesteuerung auf die Betroffenen auswirken könnte.

Bundesrat befürwortet Einbezug der Steuern beim Existenzminimum

Der Bundesrat befürwortet in einem Bericht vom 1. November 2023 grundsätzlich die Berücksichtigung der Steuern bei der Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums. Die Neuregelung der Berechnung soll jedoch die Begleichung der Steuerforderungen sicherstellen und die Ansprüche von familienrechtlich Unterhaltsberechtigten schützen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 43 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 23. - 29. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 42 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 16. - 22. Oktober 2023 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Kryptowährung»

Am 19. Oktober 2023 hat die ESTV den Artikel «Kryptowährung» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV publiziert Rundschreiben «Quellensteuertarife 2023»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat das Rundschreiben «Quellensteuertarife 2023» publiziert.

Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2024

Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2024 unverändert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 41 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 9. - 15. Oktober 2023 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Oktober 2023)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. Oktober 2023 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 40 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 2. - 8. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 39 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 25. September - 1. Oktober 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 36/37 - 2023

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 4. - 17. September 2023 publiziert wurden.

ESTV publiziert Zinssätze bei der Direkten Bundessteuer 2024

Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern und -abgaben an das gestiegene Zinsniveau an. Ab 2024 gilt bei Verzug und für Rückerstattungen ein Zinssatz von 4,75 Prozent. Der Vergütungszins auf freiwilligen Vorauszahlungen beträgt neu 1,25 Prozent.

Bundesrat: Einführung eines Schweizer Trusts ist derzeit nicht mehrheitsfähig

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Einführung eines Schweizer Trusts zur Kenntnis genommen. Es besteht derzeit kein ausreichender politischer Konsens für die Einführung eines Trusts nach Schweizer Recht. Insbesondere die steuerrechtlichen Regelungen wurden in der Vernehmlassung klar abgelehnt.

ESTV - Rundschreiben Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2024 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024

Die ESTV hat am 5. September 2023 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2024 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024» publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 35 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 28. August - 3. September 2023 publiziert wurden.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).