Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 aktualisiert.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und andere Veränderungen) per 30. Juni 2021 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. Juni - 4. Juli 2021 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Steuerstatistik für 2020

Die ESTV hat am 2. Juli 2021 die Steuerstatistik 2020 veröffentlicht, die über die Steuereinnahmen und die statistischen Auswertungen von natürlichen und juristischen Personen in der Schweiz informiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 1. Juli 2021 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 25 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Juni 2021 publiziert wurden.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 22. Juni 2021 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Verzugs- und Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern ab 2022 vereinheitlicht

Am 25. Juni 2021 publizierte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Verordnung über die Verzugs- und die Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern (Zinssatzverordnung EFD), welche ab 1. Januar 2022 die Zinssätze vereinheitlicht.

Kanton Zürich - keinen Ausgleich der kalten Progression 2022/2023

Am 16. Juni 2021 teilte die Finanzdirektion des Kanton Zürichs mit, dass die Tarife und Abzüge bei der Einkommens- und Vermögenssteuer nicht der Teuerung angepasst wird, da diese seit 2012 negativ ist.

ESTV - Weisung zur korrekten Einreichung von Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen

Am 17. Juni 2021 publizierte die ESTV die neue Weisung, wie Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen einzureichen sind.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 23 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Juni 2021 publiziert wurden.

Abzug für Krankenkassenprämien soll erhöht werden

Der Bundesrat schlägt vor, den Abzug für die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung und der Unfallversicherung bei der direkten Bundessteuer zu erhöhen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 22 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 31. Mai - 6. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Mai 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im Mai 2021 publiziert wurden.

Kanton Zürich - Anpassung des Merkblatts über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Der Kanton Zürich hat das Merkblatt (ZStB Nr. 34.2) an die neue Rechtssprechnung angepasst.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 21 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. Mai 2021 publiziert wurden.

Aktualisierung Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Aktualisierung der Steuermäppchen «Personalsteuer – Kopfsteuer»

Die Publikation Steuermäppchen resp. das Dossier Personalsteuer – Kopfsteuer wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 17. - 23. Mai 2021 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA betreffend Quellensteuerbefreiung bei Vorsorgeplänen

Das am 17. Juli 2019 genehmigte Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA sieht vor, dass Dividenden an Einrichtungen der gebundenen Selbstvorsorge (z.B. Säule 3a) ab dem 1. Januar 2020 quellensteuerbefreit sind, sofern diese die Dividenden zahlende US-Gesellschaft nicht beherrschen. In der neuen Verständigungsvereinbarung ist explizit festgehalten, was unter den individuellen anerkannten Vorsorgeplänen zu verstehen ist.

ESTV veröffentlicht Notiz zu Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer

Die ESTV hat statistische Daten resp. diesbezügliche Notiz eines internen Ökonomen zu den Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer veröffentlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 19 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 10. - 16. Mai 2021 publiziert wurden.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2024 aktualisiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).