Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 41 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Oktober 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 40 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. Oktober 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 39 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 27. September - 3. Oktober 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (August und September 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im August und September 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Steuerrekursgerichts ZH (August und September 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im August und September 2021 publiziert wurden.

Ständerat tritt auf Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts ein

Am 21. September 2021 hat der Ständerat als Erstrat der Vorlage zugestimmt.

Bundesrat legt Auslegeordnung zur Individualbesteuerung vor

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. September 2021 die Auslegeordnung zur Individualbesteuerung gutgeheissen.

Räte beschliessen höheren Steuerabzug für extern betreute Kinder

Am 16. September 2021 hat der Ständerat die Vorlage gutgeheissen. Für Kinderbetreuungskosten sollen die Eltern zukünftig bis zu CHF 25'000 von der direkten Bundessteuer abziehen können.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 36 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. September 2021 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen «Subjektive Steuerpflicht» aktualisiert

Der Artikel «Subjektive Steuerpflicht» ist am 10. September 2021 aktualisiert worden. Er erläutert auf Kantons- und Bundesebene die Unterschiede zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht von juristischen und natürlichen Personen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 35 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 30. August bis 5. September 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 34 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 23. - 29. August 2021 publiziert wurden.

Kanton Zürich: Aktualisierte Erlasse und Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit von Solaranlagen

Das kantonale Steueramt Zürich hat einen Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit der Kosten für die Erstellung von Photovoltaikanlagen nach einem Neubau (oder gleichgestellte Totalsanierung) veröffentlicht. Zudem wurden weitere Erlasse im Zürcher Steuerbuch aktualisiert.

Zürcher Regierungsrat beantragt unveränderten Steuerfuss für die Jahre 2022/2023

Gemäss einer Medienmitteilung vom 27. August 2021 zum Budgetentwurf des Kantons Zürich für das Jahr 2022 verringert sich das kantonale Defizit im Vergleich zum Budget 2021 um CHF 215 Millionen. Dazu haben unter anderem eine höhere Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank geführt.

Bundesrat unterstützt die Abschaffung des Eigenmietwerts

Der Bundesrat beantragt dem Parlament Eintreten auf die Vorlage der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S), die einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vorschlägt. Gleichzeitig stellt er Änderungsanträge zu zentralen Eckwerten.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 33 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 16. - 22. August 2021 publiziert wurden.

WAK des Nationalrates gibt der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» knapp Folge

In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 hat die WAK des Nationalrates über die knappe Gutheissung der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» orientiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 32 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. August 2021 publiziert wurden.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. August 2021 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2022 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2022» publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen mit Italien

Am 11. August 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. August 2021 publiziert wurden.

EFD - Das Meldeverfahren für natürliche Personen wird nicht weiterverfolgt

Das EFD hat am 5. August 2021 aufgrund der Erkenntnisse einer Arbeitsgruppe beschlossen, die Idee eines neuen Meldeverfahrens für natürliche Personen bei der Verrechnungssteuer nicht weiter zu verfolgen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 26. Juli - 1. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Juni und Juli 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im Juni und Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Steuerrekursgerichts ZH (Mai bis Juli 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die zwischen Mai und Juli 2021 publiziert wurden.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).