Kanton Zürich - keinen Ausgleich der kalten Progression 2022/2023

Am 16. Juni 2021 teilte die Finanzdirektion des Kanton Zürichs mit, dass die Tarife und Abzüge bei der Einkommens- und Vermögenssteuer nicht der Teuerung angepasst wird, da diese seit 2012 negativ ist.

Verständigungsvereinbarung zum Schiedsverfahren nach Art. 24 Abs. 5 des DBA mit Grossbritannien

Die Schweiz und Grossbritannien haben am 16. Juni 2021 eine Verständigungsvereinbarung zur Durchführung des Schiedsverfahrens nach Art. 24 Abs. 5 des DBA Schweiz-Grossbritannien abgeschlossen.

ESTV - Weisung zur korrekten Einreichung von Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen

Am 17. Juni 2021 publizierte die ESTV die neue Weisung, wie Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen einzureichen sind.

Verständigungsvereinbarung zwischen Frankreich und der Schweiz

Am 16. Juni 2021 haben Frankreich und die Schweiz bekannt gegeben, dass die abgeschlossene Verständigungsvereinbarung betreffend die Besteuerung der internationalen Arbeitnehmer bis am 30. September 2021 verlängert wird.

Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz im Kontext der OECD-Arbeiten

Der Bundesrat hat den Stand der OECD/G20-Arbeiten zur globalen Unternehmensbesteuerung zur Kenntnis genommen.

Abzug für Krankenkassenprämien soll erhöht werden

Der Bundesrat schlägt vor, den Abzug für die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung und der Unfallversicherung bei der direkten Bundessteuer zu erhöhen.

Kanton Zürich - Anpassung des Merkblatts über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Der Kanton Zürich hat das Merkblatt (ZStB Nr. 34.2) an die neue Rechtssprechnung angepasst.

Aktualisierung Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Aktualisierung der Steuermäppchen «Personalsteuer – Kopfsteuer»

Die Publikation Steuermäppchen resp. das Dossier Personalsteuer – Kopfsteuer wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (20. Mai 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Mai 2021 materielle Anpassungen betreffend die folgenden Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA betreffend Quellensteuerbefreiung bei Vorsorgeplänen

Das am 17. Juli 2019 genehmigte Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und den USA sieht vor, dass Dividenden an Einrichtungen der gebundenen Selbstvorsorge (z.B. Säule 3a) ab dem 1. Januar 2020 quellensteuerbefreit sind, sofern diese die Dividenden zahlende US-Gesellschaft nicht beherrschen. In der neuen Verständigungsvereinbarung ist explizit festgehalten, was unter den individuellen anerkannten Vorsorgeplänen zu verstehen ist.

ESTV veröffentlicht Notiz zu Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer

Die ESTV hat statistische Daten resp. diesbezügliche Notiz eines internen Ökonomen zu den Auswirkungen des befristeten Verzichts auf Verzugszinsen aufgrund von COVID-19 bei der direkten Bundessteuer veröffentlicht.

Schweiz und Nordmazedonien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 19. Mai 2021 wurde ein Änderungsprotokoll zum DBA Schweiz – Nordmazedonien unterzeichnet, welches die Mindeststandards in Sachen DBA umsetzt.

Der Bundesrat lehnt eine Ausnahmeregelung für Schweizergardisten ab

Am 12. Mai 2021 beschloss der Bundesrat in seiner Sitzung, Schweizergardisten für die Dauer ihres Einsatzes in Vatikanstadt von der Wehrpflichtersatzabgabe nicht auszunehmen.

Interesse an Verlagerungsverfahren trotz gelockerter Anforderungen gering

Importeure und Importeurinnen können unter bestimmten Voraussetzungen die auf der Einfuhr von Gegenständen geschuldete Mehrwertsteuer in der periodischen MWST-Abrechnung bei der ESTV deklarieren, statt sie der EZV zu entrichten.

Einzelunternehmen sollen systematisch den Handelsregisterbehörden gemeldet werden

An der Sitzung vom 12. Mai 2021 nahm der Bundesrat Kenntnis vom Bericht über die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage im Mehrwertsteuergesetz, wonach in das Handelsregister eintragungspflichtige Rechtseinheiten systematisch den Handelsregisterbehörden gemeldet werden.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2024 aktualisiert.

ESTV - Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz MWSTG

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. Mai 2021 materielle Anpassungen betreffend dem Thema: Covid-19-Beiträge zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Kanton Zürich - Anpassung der Merkblätter über den Abzug von Liegenschaftsunterhaltskosten und Energiesparmassnahmen sowie Aktualisierung des Zürcher Steuerbuchs

Das Merkblatt über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Liegenschaftskosten und das Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Energiespar-Investitionen wurden angepasst. Zudem wurden weitere Erlasse im Zürcher Steuerbuch aktualisiert.

ESTV - MWST online abrechnen ist eine Erfolgsgeschichte

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) baut ihre Onlineanwendungen weiter aus. Per 1. Januar 2021 findet der angekündigte Wechsel von der Papierabrechnung zur Onlineabrechnung statt.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Subventionen und Spenden – Massnahmen aufgrund Covid-19

Die ESTV hat am 27. April 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Erneute Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und staatlichen Unterstützungsleistungen

Deutschland und die Schweiz haben die Konsultationsvereinbarung mit Datum 27. April 2021 nochmals angepasst.

Dossier Steuerinformationen «Vermögenssteuer natürlicher Personen» aktualisiert

Die ESTV hat am 27. April 2021 die Informationen «Vermögenssteuer natürlicher Personen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV veröffentlicht FATCA-Schlussverfügungen (II)

Am 30. April 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Fiskaleinnahmen des Bundes 2020

Die am 27. April 2021 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichte Statistik orientiert über die Fiskaleinnahmen des Bundes 2020 sowie über die chronologische Entwicklung der Gesetzgebung.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).