Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen mit Italien

Am 11. August 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien verabschiedet.

Bundesrat genehmigt neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich

Der Bundesrat hat am 11. August 2021 ein neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich genehmigt.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für die Erneuerung der technischen Infrastruktur der Schwerverkehrsabgabe (LSVA)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. August 2021 das Vernehmlassungsverfahren für die Erneuerung der technischen Infrastruktur der Schwerverkehrsabgabe (LSVA) eröffnet.

Umsatzgrenze für Mehrwertsteuerbefreiung von Vereinen soll nicht erhöht werden

An der Sitzung vom 11. August 2021 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zuhanden der WAK-N verabschiedet und spricht sich darin gegen eine weitergehende Befreiung von Sport- und Kulturvereinen sowie gemeinnützigen Institutionen von der Mehrwertsteuer aus.

Aktualisierung der Publikation «Steuermäppchen» (August 2021)

Die ESTV hat vier neue Steuermäppchen für die juristischen Personen veröffentlicht, welche eine Übersicht über die kantonalen Umsetzungen einzelner im Rahmen der STAF eingeführten Massnahmen bieten.

EFD - Das Meldeverfahren für natürliche Personen wird nicht weiterverfolgt

Das EFD hat am 5. August 2021 aufgrund der Erkenntnisse einer Arbeitsgruppe beschlossen, die Idee eines neuen Meldeverfahrens für natürliche Personen bei der Verrechnungssteuer nicht weiter zu verfolgen.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024 aktualisiert.

Schweiz und Äthiopien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen

Am 29.07.2021 haben die Schweiz und Äthiopien ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen unterzeichnet. Bevor das Abkommen in Kraft treten kann, muss es noch von den Parlamenten beider Länder genehmigt werden.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und andere Veränderungen) per 30. Juni 2021 aktualisiert.

Kanton Zürich - Mehrwertausgleich: Neue Vollzugsvorlage für Gemeinden

Seit 1. Januar 2021 erhebt der Kanton den Mehrwertausgleich bei Einzonungen. Die Gemeinden können die Abgabe bei Um- und Aufzonungen erheben. Das Amt für Raumentwicklung hat sein Angebot an Arbeitshilfen für Gemeinden und Planungsbüros mit zwei Vorlagen erweitert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (15. Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juli 2021 materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz im Bereich Optometrie und Ärzte TARMED vorgenommen.

Schweiz und Japan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 16. Juli 2021 haben die Schweiz und Japan ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet, welches die Mindeststandards nach BEPS umsetzt.

Bundesrat Ueli Maurer am Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Neues Formular 12 FL zur Deklaration des Versicherungsstempels durch liechtensteinische Versicherungsnehmer

Am 9. Juli 2021 wurde ein neues Formular 12 FL betreffend die Selbstdeklaration der Stempelabgabe auf Versicherungsprämien / Versicherung bei einem ausländischen Versicherer durch liechtensteinische Versicherungsnehmer publiziert.

ESTV publiziert Mehrwertsteuerstatistik 2018

Die ESTV hat am 8. Juli 2021 die Mehrwertsteuerstatistik 2018 publiziert.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Leistungen an Luftfahrtunternehmen

Die ESTV hat am 6. Juli 2021 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Erläuterungen des SIF zum Verfahren zur Entlastung von deutschen Steuern DBA-D bei Einkünften aus in Deutschland registrierten Rechten

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 02. Juli 2021 Erläuterungen zum Verfahren zur Entlastung von deutschen Steuern DBA-D bei Einkünften aus in Deutschland registrierten Rechten publiziert.

Verständigungsvereinbarung mit Chile

Die Schweiz und Chile haben am 29. März eine Verständigungsvereinbarung zur Anpassung des Doppelbesteuerungsabkommens abgeschlossen.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen (Juni 2021)

Am 28. Juni 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 1. Juli 2021 aktualisiert.

Bundesrat Ueli Maurer trifft Finanzminister in Dublin und Budapest

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Bundesrat genehmigt Anpassung des Zolltarifs ab 1. Januar 2022

Die Revision des international harmonisierten Warenverzeichnisses der Weltzollorganisation (WZO) macht eine Anpassung des Schweizer Zolltarifs nötig. Diese hat der Bundesrat anlässlich seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 genehmigt.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Am 22. Juni 2021 haben Deutschland und die Schweiz bekannt gegeben, dass die abgeschlossene Verständigungsvereinbarung betreffend der Besteuerung der internationalen Arbeitnehmer bis am 30. September 2021 verlängert wird. Die Parteien werden sich zu gegebener Zeit dann erneut konsultieren.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 22. Juni 2021 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Verzugs- und Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern ab 2022 vereinheitlicht

Am 25. Juni 2021 publizierte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Verordnung über die Verzugs- und die Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern (Zinssatzverordnung EFD), welche ab 1. Januar 2022 die Zinssätze vereinheitlicht.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).