OECD veröffentlicht Eckwerte zur künftigen Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft (Statement on a Two-Pillar Solution to Address the Tax Challenges Arising from the Digitalisation of the Economy)

Am 8. Oktober 2021 hat die OECD das "Statement on a Two-Pillar Solution to Address the Tax Challenges Arising from the Digitalisation of the Economy" veröffentlicht. Das Dokument konkretisiert die Eckwerte zur künftigen Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft auf Basis von zwei Pfeilern (Pillars).

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Trusts und Stiftungen; Apotheker und Apothekerinnen

Die ESTV hat am 5. Oktober 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV publiziert Verhaltenskodex Steuern 2021

Die ESTV hat am 5. Oktober 2021 einen Verhaltenskodex zum gegenseitigen Umgang im Bereich der Steuern veröffentlicht.

Ständerat tritt auf Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts ein

Am 21. September 2021 hat der Ständerat als Erstrat der Vorlage zugestimmt.

Bundesrat legt Auslegeordnung zur Individualbesteuerung vor

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. September 2021 die Auslegeordnung zur Individualbesteuerung gutgeheissen.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes

Der Bundesrat hat am 24. September 2021 in seiner Sitzung die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet.

Kanton Zürich - Verwendung des aktuellen Steuerwertes ab Steuerperiode 2021 für nicht börsenkotierte Wertpapiere

Ab Steuerperiode 2021 wird als Vermögenssteuerwert von nicht börsenkotierten Wertpapieren der aktuelle Steuerwert verwendet (bisher Steuerwert des Vorjahres).

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Das SIF hat am 23. September 2021 bekanntgegeben, dass die vorläufige Verständigungsvereinbarung vom 13. Mai 2020 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 im Home Office arbeiten, bis zum 31. Dezember 2021 in Kraft bleibt.

Räte beschliessen höheren Steuerabzug für extern betreute Kinder

Am 16. September 2021 hat der Ständerat die Vorlage gutgeheissen. Für Kinderbetreuungskosten sollen die Eltern zukünftig bis zu CHF 25'000 von der direkten Bundessteuer abziehen können.

Dossier Steuerinformationen «Subjektive Steuerpflicht» aktualisiert

Der Artikel «Subjektive Steuerpflicht» ist am 10. September 2021 aktualisiert worden. Er erläutert auf Kantons- und Bundesebene die Unterschiede zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht von juristischen und natürlichen Personen.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Das SIF hat am 07. September 2021 bekanntgegeben, dass die Konsultationsvereinbarung vom 11. Juni 2020 zwischen der Schweiz und Deutschland betreffend die Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmern während der COVID-19 Pandemie bis mindestens 31. Dezember 2021 nicht gekündigt wird.

Bundesrat Alain Berset unterzeichnet ein Sozialversicherungsabkommen mit UK

Am 09. und 10. September 2021 weilte Bundesrat Alain Berset in London und unterzeichnete dort das neue Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

ESTV veröffentlicht Mitteilung betreffend Liquidation von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds)

Mit Mitteilung vom 30.08.2021 hat die ESTV über das Vorgehen bei Liquidationen von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds) informiert.

Kanton Zürich: Aktualisierte Erlasse und Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit von Solaranlagen

Das kantonale Steueramt Zürich hat einen Praxishinweis zur Abzugsfähigkeit der Kosten für die Erstellung von Photovoltaikanlagen nach einem Neubau (oder gleichgestellte Totalsanierung) veröffentlicht. Zudem wurden weitere Erlasse im Zürcher Steuerbuch aktualisiert.

Zürcher Regierungsrat beantragt unveränderten Steuerfuss für die Jahre 2022/2023

Gemäss einer Medienmitteilung vom 27. August 2021 zum Budgetentwurf des Kantons Zürich für das Jahr 2022 verringert sich das kantonale Defizit im Vergleich zum Budget 2021 um CHF 215 Millionen. Dazu haben unter anderem eine höhere Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank geführt.

Bundesrat unterstützt die Abschaffung des Eigenmietwerts

Der Bundesrat beantragt dem Parlament Eintreten auf die Vorlage der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S), die einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vorschlägt. Gleichzeitig stellt er Änderungsanträge zu zentralen Eckwerten.

Anerkannte Datenlieferanten (für die Umsatzabgabe) per 1. Juli 2021 gemäss ESTV

Die ESTV informiert über die per 1. Juli 2021 anerkannten Datenlieferanten für die Umsatzabgabe.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Elektronische Abrechnung

Die ESTV hat am 20. August 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

WAK des Nationalrates gibt der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» knapp Folge

In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 hat die WAK des Nationalrates über die knappe Gutheissung der parlamentarischen Initiative 21.424 «Unterhaltsbeiträge auch für über 18-jährige abziehen» orientiert.

WAK des Nationalrates stellt Arbeiten zum Entwurf 3 der parlamentarischen Initiative 09.503 «Stempelsteuer abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» endgültig ein

Gemäss Medienmitteilung der WAK des Nationalrates werden die Arbeiten am Entwurf, der 2020 in die Vernehmlassung geschickt worden war und die Abschaffung der Umsatzabgabe auf den ausländischen Wertschriften sowie der Abgabe auf Sach- und Vermögensversicherungen vorsah, zugunsten anderer Dossiers wie der Verrechnungssteuerreform oder der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital, eingestellt.

WAK des Nationalrates unterstützt den Entwurf zur Verrechnungssteuerreform grossmehrheitlich

In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 orientierte die WAK des Nationalrates über die Vorlage zur Verrechnungssteuerreform.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zu Sozialversicherungsabkommen mit Tunesien

Der Bundesrat hat am 18. August 2021 die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Tunesien ans Parlament überwiesen.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (13. August 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. August 2021 materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz in den Bereichen Abgabe von Mahlzeiten und Subventionen vorgenommen.

Anwendung der Meistbegünstigungsklausel gemäss Protokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Indien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) informiert in seiner Mitteilung vom 13. August 2021 über die Änderungen der Dividendenbesteuerung aufgrund der Anwendung der Meistbegünstigungsklausel im DBA CH-IN.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. August 2021 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2022 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2022» publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).