Einheitlicher pauschaler Steuerabzug für alle unselbständig Erwerbenden

Am 17. November 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung das EFD beauftragt, eine Vorlage betreffend einen einheitlichen pauschalen Steuerabzug für alle unselbständig Erwerbenden auszuarbeiten.

Aktualisierung der Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend diverse Vertragsstaaten

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend diverse Vertragsstaaten aktualisiert.

ESTV publiziert Anpassung des Dokuments «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für den Import in Lohnbuchhaltungssysteme (ERP-Systeme)»

Die ESTV hat eine punktuelle Anpassung des Dokuments «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für den Import in Lohnbuchhaltungssysteme (ERP-Systeme)» publiziert.

Bundesrat setzt neue rechtliche Grundlagen zur Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich in Kraft

Am 10. November 2021 hat der Bundesrat das Bundesgesetz über die Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich (StADG) sowie die dazugehörige Verordnung per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (November 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und andere Veränderungen) per 30. September 2021 aktualisiert.

ESTV publiziert Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2018

Am 8. November hat die ESTV die Steuerstatistiken 2018 publiziert.

Inkrafttreten des Doppelbesteuerungsabkommens mit Bahrain

Am 05. November hat das SIF mitgeteilt, dass das DBA zwischen der Schweiz und Bahrain in Kraft getreten ist und die Bestimmungen ab dem 01. Januar 2022 anwendbar sind.

Bundesrat lehnt Abschaffung der Stempelabgaben auf nachhaltigen Finanzprodukten ab

Der Bundesrat hat den Bericht «Bremsen lösen bei nachhaltigen Finanzprodukten» gutgeheissen. Dieser kommt namentlich zum Schluss, dass die Abschaffung der Stempelabgaben auf nachhaltigen Finanzprodukten nicht zielführend ist.

Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich tritt gestaffelt in Kraft

Das Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich regelt das elektronische Verfahren in allen Steuerbereichen. Für dessen Umsetzung hat der Bundesrat in November ein gestaffeltes Inkrafttreten beschlossen.

ESTV schaltet neue Website live

Die ESTV hat am 2. November 2021 ihre neue Website aufgeschaltet.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisfestlegung MWST: Privatanteil Geschäftsfahrzeuge

Die ESTV hat am 2. November 2021 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Anpassung des Merkblatts des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung der Banken und Wertpapierhäuser

Das kantonale Steueramt Zürich hat ein aktualisiertes Merkblatt über die Besteuerung der Banken und Wertpapierhäuser publiziert (ZStB Nr. 64.2).

Anpassung der Weisung zur Besteuerung von Kapitalleistungen aus Vorsorge und Versicherung bei natürlichen Personen (ZH)

Das kantonale Steueramt Zürich hat seine Weisung zur Besteuerung von Kapitalleistungen aus Vorsorge und Versicherung bei natürlichen Personen angepasst (§§ 22, 37 StG) (ZStB Nr. 22.1).

Anpassung betreffend Pauschalierung von Berufsauslagen und der Weisung des Naturaleinkommens aus der Verwendung eines Geschäftsautos für private Fahrten (ZH)

Nach der ab dem 1. Januar 2022 gültigen geänderten Berufskostenverordnung des Bundes wird bei der direkten Bundessteuer die bisherige Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen von 0,8% auf 0,9% des Fahrzeugkaufpreises pro Monat angehoben.

ESTV publiziert Höchstabzüge Säule 3a

Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) beträgt im Jahr 2022 für Steuerpflichtige mit 2. Säule CHF 6'883 und für Steuerpflichtige ohne 2. Säule CHF 34'416. Die Höchstabzüge sind gleichzeitig auch die massgeblichen Einzahlungslimiten.

Bundesrat verabschiedet Bericht zu den Beziehungen mit Italien im Finanz- und Steuerbereich

Am 27. Oktober 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung den Bericht zu den Beziehungen mit Italien im Finanz- und Steuerbereich verabschiedet.

ESTV publiziert Steuermäppchen «Besteuerung des Eigenmietwertes»

Die ESTV hat am 21. Oktober 2021 ein neues Steuermäppchen aufgeschaltet und diesbezügliche Informationen aktualisiert.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Am 22. Oktober 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Oktober 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 22. Oktober 2021 aktualisiert:

Vorsitzende des OECD Forum on Tax Administration (FTA) und des Joint International Task Force on Shared Intelligence and Collaboration (JITSIC) veröffentlichen Statement zu Pandora Papers

Am 14. Oktober 2021 haben der Vorsitzende des OECD Forum on Tax Administration (FTA) sowie der Vorsitzende von dessen Joint International Task Force on Shared Intelligence and Collaboration (JITSIC) haben ein gemeinsames Statement zu den Pandora Papers veröffentlicht.

Bundesrat Ueli Maurer am Treffen der G20-Finanzminister und an der Jahrestagung von IWF und Weltbank

Bundesrat Ueli Maurer vertrat die Schweiz vom 13. bis 15. Oktober 2021 in Washington am G20-Finanzministertreffen sowie an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank-Gruppe. Im Fokus des G20-Treffens und der Jahrestagung war namentlich auch die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft.

Informationsaustausch mit 96 Staaten zu rund 3.3 Mio. Finanzkonten

Gemäss der Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 11. Oktober 2021 hat die ESTV mit 96 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

Bundesrat setzt Abstimmungstermin für Referendum gegen die Änderung des Stempelabgabengesetzes fest

Der Bundesrat hat am 13. Oktober 2021 die Abstimmungsvorlagen für den 13. Februar 2022 festgesetzt. Darunter befindet sich auch die Referendumsabstimmung betreffend Abschaffung der Emissionsabgabe.

ESTV veröffentlicht FATCA-Schlussverfügungen (III; Nachtrag)

Am 30. September 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Medienmitteilung zur Position der Schweiz in Zusammenhang mit dem Statement on a Two-Pillar Solution to Address the Tax Challenges Arising from the Digitalisation of the Economy

Das Inclusive Framework der OECD (inkl. Schweiz), hat am 8. Oktober 2021 die Eckwerte zur künftigen Besteuerung von grossen, international tätigen Unternehmen konkretisiert. Die Schweiz fordert gemäss Medienmitteilung, dass bei deren Umsetzung die Interessen kleiner, wirtschaftsstarker Länder berücksichtigt werden und Rechtssicherheit für betroffene Unternehmen geschaffen wird.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).