Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Oktober 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Mai 2020 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert

Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2021

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 15. Oktober 2020 entschieden, für das Kalenderjahr 2021 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Auch die Sätze für den Verzugszins und den Rückerstattungszins bleiben unverändert bei 3%.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (September 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) per 30. September 2020 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 41 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Oktober 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 40 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. September - 4. Oktober 2020 publiziert wurden.

ESTV publiziert das Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife» gültig ab 2021

Am 2. Oktober 2020 hat die ESTV das Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für den Import in Lohnbuchhaltungssysteme (ERP-Systeme)» aufgrund der Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens angepasst.

Nationalrat nimmt Vorlage zu elektronischen Verfahren im Steuerbereich an

Der Nationalrat hat am 21. September 2020 das Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich angenommen, insbesondere mit folgenden Anpassungen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 37 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. September 2020 publiziert wurden.

Aktualisierte Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Abzug von Berufskosten in Lichte von COVID-19 in der Steuererklärung 2020 (Kanton Zürich)

Das Kantonale Steueramt Zürich veröffentlichte am 9. September 2020 eine Mitteilung, nach welcher unselbständig Erwerbende in ihrer Steuererklärung 2020 ihre Berufskosten (bspw. Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte und Verpflegungskosten) so abziehen können, wie wenn sie ohne COVID-19 angefallen wären.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 36 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 31. August - 6. September 2020 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über die Grenzgängerbesteuerung bei Tele- bzw. Home-Office-Arbeit bleibt bis Ende 2020 in Kraft

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldete am 28. August 2020, dass die vorläufige Verständigungsvereinbarung vom 13. Mai 2020 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 im Home Office arbeiten, bis zum 31. Dezember 2020 in Kraft bleibt.

Steuerpolitische Agenda: Erstmaliges Treffen der «Expertengruppe Steuerstandort Schweiz»

Im Auftrag von Finanzminister Ueli Maurer soll bis Ende 2020 eine steuerpolitische Agenda verabschiedet werden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 35 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. August 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Juli/August 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich, die im Juli/August 2020 publiziert wurden.

Bundesrat nimmt Stellung zu diversen Motionen, Postulaten und Interpellationen

Der Bundesrat hat im Verlaufe des Monats August 2020 Stellung zu diversen Motionen, Postulaten und Interpellationen (Steueramnestie, Mikrosteuer, MWST etc.) genommen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31/32 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in den Wochen vom 27. Juli - 9. August 2020 publiziert wurden.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2021» publiziert

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 29/30 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in den Wochen vom 13. Juli - 26. Juli 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH (Juni/Juli 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich die im Juni und Juli 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Steuerrekursgerichts ZH (Juni/Juli 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Juni und Juli 2020 publiziert wurden.

Massnahmen gemäss Konsultationsvereinbarung mit Frankreich über die Grenzgängerbesteuerung bei Tele- bzw. Home-Office-Arbeit enden am 31. August 2020

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF meldete am 20. Juni 2020, dass die Auswirkungen der Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über die Grenzgängerbesteuerung bei Telearbeit bzw. Home-Office-Arbeit am 31. August 2020 endet.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) per 30. Juni 2020 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27/28 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in den Wochen vom 29. Juni - 12 Juli 2020 publiziert wurden.

Abstimmungsvorlage zur Erhöhung der Kinderabzüge

Am 27. September 2020 wird darüber abgestimmt, ob der allgemeine Kinderabzug sowie der Abzug für die Drittbetreuung von Kindern im Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) erhöht werden soll.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).