Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (28. Januar 2020)

Am 28. Januar 2020 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Entwurf Praxisanpassungen MWSTG Thema: Milchabrechnung publiziert.

ESTV aktualisiert den Artikel «Kalte Progression» aus dem Dossier Steuerinformationen

Am 28. Januar 2020 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Artikel «Kalte Progression aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) aktualisiert.

Reduzierter Arbeitsplatzrückgang dank Steuererleichterungen

Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik konnten in strukturschwachen Gebieten den Arbeitsplatzrückgang im Industriesektor leicht abschwächen.

Beirat Zukunft Finanzplatz unterbreitet dem Bundesrat eine strategische Roadmap für die Finanzmarktpolitik

In seinem letzten Arbeitsjahr 2019 hat der Beirat Zukunft Finanzplatz eine Analyse der gesamten Finanzmarktpolitik vorgenommen, um dem Bundesrat eine Roadmap für die strategischen Prioritäten der kommenden Jahre zu unterbreiten.

ESTV verzeichnet zunehmende Nutzung der elektronischen MWST-Abrechnung «ESTV SuisseTax»

Gemäss einer Mitteilung der Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) vom 20. Januar 2020 rechnen mehr als die Hälfte der steuerpflichtigen Personen die Mehrwertsteuer (MWST) online ab.

SIF aktualisiert Liste der DBA mit Missbrauchsbestimmungen

Die Abteilung Bilaterale Steuerfragen und Doppelbesteuerung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 17. Januar 2020 die Liste der Abkommen mit Missbrauchsbestimmungen aktualisiert.

ESTV aktualisiert Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 17. Januar 2020 die Publikation «Steuerbelastung 2019 im internationalen Vergleich» aktualisiert.

ESTV publiziert Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer

Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 16. Januar 2020 das Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer» publiziert.

Kanton ZH: Änderungen bei der pauschalen Steueranrechnung

Die Verordnung über die Durchführung der pauschalen Steueranrechnung wurde auf den 1. Januar 2020 an die neuen Vorgaben des Bundesrechts angepasst. Auf den gleichen Zeitpunkt wurde die Verordnung über kantonale Tarife zur Berechnung des Maximalbetrags, bis zu dem bei natürlichen Personen eine pauschale Steueranrechnung erfolgen kann, aufgehoben.

ESTV publiziert Quellensteuertarife TI und Schweiz für 2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 13. bzw. 14. Januar 2020 die neuen Quellensteuertarife TI bzw. für die ganze Schweiz publiziert.

Online-Rückerstattungsantrag der Verrechnungssteuer für in Deutschland ansässige Personen

Für Rückerstattungsanträge der schweizerischen Verrechnungssteuer durch in Deutschland ansässige Personen steht ab dem 31. Januar 2020 eine Online-Applikation der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zur Verfügung.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2019

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 8. Januar 2020 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten Fälle, die angefallenen Nachsteuern und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2019 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Stand Januar 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Januar 2020 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

ESTV orientiert über die aktuellen Themen von Oktober bis Dezember 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine Übersicht über die aktuellen Themen von Oktober bis Dezember 2019 publiziert.

Aktualisierung der Kurslisten Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (Mitteilung vom 30. Dezember 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 30. Dezember 2019 Aktualisierungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 30. Dezember 2019 die Steuermäppchen 2019 aufgeschaltet.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2020 die Steuermäppchen für die Steuerperiode 2020 aufgeschaltet.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Kreisschreiben Nr. 29b «Kapitaleinlageprinzip» publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 23. Dezember 2019 das Kreisschreiben Nr. 29b «Kapitaleinlageprinzip» publiziert. Das Kreisschreiben Nr. 29b tritt per 1. Januar 2020 in Kraft und ersetzt die bisherigen Kreisschreiben Nr. 29 und 29a.

Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (19. Dezember 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. Dezember 2019 erste Entwürfe zur Praxisfestlegung publiziert.

Die Schweiz und Italien erzielen eine Vereinbarung bezüglich Campione d’Italia

An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Durchführung von internationalen Steuerabkommen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2019 die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich (neu StADG) eröffnet. Die Vernehmlassung dauert bis zum 27. März 2020.

ESTV publiziert Kreisschreiben 48 «Verwirkung des Anspruchs von natürlichen Personen auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer gemäss Artikel 23 VStG»

Am 4. Dezember 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) das Kreisschreiben 48 betreffend die Verwirkung des Rückerstattunganspruchs der Verrechnungssteuer von natürlichen Personen publiziert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (4. Dezember 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. Dezember 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Bundesrat beantragt Änderungen bei der Verrechnungssteuer

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2019 die Vernehmlassung betreffend Änderungen in der Verordnung über die Verrechnungssteuer eröffnet. Demzufolge sollen Erbinnen und Erben die Verrechnungssteuer auf Erbschaftserträgen in ihrem Wohnkanton zurückfordern.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).