Anwendung der Meistbegünstigungsklausel gemäss Protokoll des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Indien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) informiert in seiner Mitteilung vom 13. August 2021 über die Änderungen der Dividendenbesteuerung aufgrund der Anwendung der Meistbegünstigungsklausel im DBA CH-IN.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen mit Italien

Am 11. August 2021 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zum neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien verabschiedet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. August 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 31 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. August 2021 publiziert wurden.

Schweiz und Äthiopien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen

Am 29.07.2021 haben die Schweiz und Äthiopien ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen unterzeichnet. Bevor das Abkommen in Kraft treten kann, muss es noch von den Parlamenten beider Länder genehmigt werden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 29 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Schweiz und Japan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Am 16. Juli 2021 haben die Schweiz und Japan ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet, welches die Mindeststandards nach BEPS umsetzt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Juli 2021 publiziert wurden.

Bundesrat Ueli Maurer am Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. Juni - 4. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 26 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 28. Juni - 4. Juli 2021 publiziert wurden.

Schweiz übernimmt den Vorsitz der Organisation europäischer Steuerverwaltungen

Die Intra-European Organisation of Tax Administrations (IOTA) überträgt der Schweiz am 1. Juli 2021 die Präsidentschaft für das Amtsjahr 2021/2022. Die Schweiz wird vertreten durch Marc Bugnon, stellvertretender Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen (Juni 2021)

Am 28. Juni 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Die Schweiz schliesst sich den Eckwerten zur internationalen Unternehmensbesteuerung unter Bedingungen an

Das Inclusive Framework der OECD mit 139 Mitgliedländern hat am 1. Juli 2021 Eckwerte zur künftigen Besteuerung von grossen, international tätigen Unternehmen veröffentlicht. Die Schweiz schliesst sich diesen an, hält aber an ihren Vorbehalten und Bedingungen fest.

Bundesrat Ueli Maurer trifft Finanzminister in Dublin und Budapest

Am. 16. Oktober 2020 traf sich Bundesrat Ueli Maurer mit der Tessiner Kantonsregierung und informierte über den neusten Austausch mit dem italienischen Finanzministerium zum Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger mit Italien.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 25 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Juni 2021 publiziert wurden.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 22. Juni 2021 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 24 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 24 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Juni 2021 publiziert wurden.

ESTV - Weisung zur korrekten Einreichung von Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen

Am 17. Juni 2021 publizierte die ESTV die neue Weisung, wie Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen einzureichen sind.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 23 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 22 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 31. Mai - 6. Juni 2021 publiziert wurden.

G7 einigen sich auf Unternehmenssteuerreform

Die Finanzminister der G7 haben sich auf eine globale Steuerreform geeinigt, welche vorsieht, dass die größten multinationalen Tech-Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern in den Ländern bezahlen sollen, in welchen sie tätig sind.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).