Bundesrat setzt Bundesgesetz über die Besteuerung der Telearbeit per 1.1.2025 in Kraft.

Am 16. Oktober 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die Besteuerung der Telearbeit per 1. Januar 2025 beschlossen.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente

An seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 hat der Bundesrat die Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Altersrente verabschiedet. Finanziert werden soll sie durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0.7 Prozentpunkte.

Bundesrat beschliesst Tabaksteuererhöhung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 beschlossen, die Steuersätze für gewisse Tabakprodukte per 1. Januar 2025 moderat zu erhöhen.

EFD reduziert Wertfreigrenze im Reiseverkehr auf CHF 150

Anlässlich seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 wurde der Bundesrat über Reduktion der Wertfreigrenze im Reiseverkehr durch das Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) in Kenntnis gesetzt.

ESTV publiziert Informationen zu Änderungen bei der MWST per 1.1.2025

Die ESTV hat am 14. Oktober 2024 Informationen zu Änderungen bei der MWST per 1.1.2025 aufgeschaltet.

ESTV publiziert Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2021

Am 11. Oktober 2021 hat die ESTV die Steuerstatistiken 2021 publiziert.

Neues Formular für Leistungen aus kapitalbildenden Leibrentenversicherungen

Die ESTV hat ein neues Formular für die Meldung von Leistungen aus kapitalbildenden Leibrentenversicherungen nach VVG (Formular 561) herausgegeben.

Neues Kreisschreiben Nr. 6a: Verdecktes Eigenkapital

Am 10. Oktober 2024 hat die ESTV das aktualisierte Kreisschreiben Nr. 6a betreffend «Verdecktes Eigenkapital» publiziert.

AIA-Informationsaustausch mit 108 Staaten

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat mit 108 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgte im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

Bundesrat lehnt eine Finanzierung der AHV durch Finanzmarkttransaktionssteuern ab

An seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 hat der Bundesrat einen Postulatsbericht zur Finanzierung der AHV durch eine Finanzmarkttransaktionssteuer verabschiedet.

Steuern bei der Kostenaufschlagsmethode – ESTV publiziert Stellungnahme zum Urteil des BGer 9C_37/2023

Das Bundesgericht hat sich in seinem Urteil 9C_37/2023 vom 11. Juni 2024 (vgl. unseren Beitrag dazu) unter anderem mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Steueraufwand bei der Anwendung der Kostenaufschlagsmethode im Kontext von Art. 58 Abs. 3 DBG in der Kostenbasis zu berücksichtigen sei oder nicht.

ESTV publiziert Quellensteuertarife 2025

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Oktober 2024 die Quellensteuertarife 2025 publiziert.

ESTV publiziert zwei Entwürfe zur Praxisanpassung MWST

Die ESTV hat am 1. Oktober 2024 zwei erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (MWST-Revision) auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV publiziert neue Fassung der MWST-Branchen-Info 19 Gemeinwesen

Die ESTV hat am 23. September 2024 die neue Fassung der MWST-Branchen-Info 19 Gemeinwesen veröffentlicht.

ESTV aktualisiert das Dossier «Vermögenssteuer natürlicher Personen»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 25. September 2024 aktualisiert.

ESTV publiziert neue Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern ab 2025

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. September 2024 die neuen Vergütungs- und Verzugszinssätze für die Bundessteuern ab 2025 publiziert.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisanpassung MWST: Gesundheitswesen

Die ESTV hat am 19. September 2024 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV – Mitteilung Verrechnungssteuer: Deklaration der Reserven aus Kapitaleinlagen

Die ESTV hat am 18. September 2024 die Verwaltungspraxis gemäss Ziff. 9 des Kreisschreibens Nr. 29c über das Kapitaleinlageprinzip vom 23. Dezember 2023 zur Deklaration der Reserven aus Kapitaleinlagen präzisiert.

ESTV publiziert Eingangsanzeige zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. September 2024 FATCA-Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Abs. 1 FATCA-Gesetz und Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen publiziert.

Aktualisierte Übersicht über die Steuerentlastungen für diverse Länder

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 11. September 2024 die Übersichten über die Auswirkungen verschiedener Abkommen (Ausmass der Entlastungen) aktualisiert.

Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2025

Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) wurde für das Steuerjahr 2025 angepasst.

ESTV publiziert drei Entwürfe zur Praxisanpassung MWST

Die ESTV hat am 2. September 2024 drei erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV - Änderung der Verordnung über die Höhe der Saldosteuersätze nach Branchen und Tätigkeiten per 1.1.2025

Am 1. Januar 2025 tritt die Änderung der ESTV-Verordnung über die Höhe der Saldosteuersätze in Kraft. Die alle sieben Jahre durchzuführende Überprüfung der Saldosteuersätze hat bei rund 15 Prozent der Branchen und Tätigkeiten eine Steuersatzanpassung ergeben.

Internationale Ergänzungssteuer IIR soll 2025 in Kraft treten

Am 4. September 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung beschlossen, die sog. Income Inclusion Rule (IIR) per 1. Januar 2025 in Kraft zu setzen. Diese Regelung soll neben der QDMTT, welche bereits per 1. Januar 2024 eingeführt wurde, sicherstellen, dass die Steuereinnahmen in der Schweiz bleiben.

ESTV publiziert angepasstes Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für Einkünfte nach BGSA, Ersatzeinkünfte, Renten- und Kapitalleistungen aus Vorsorge sowie Bezugsprovisionen für den Import in Fachapplikationen (ERP-Systeme)»

Die ESTV hat am 2. September 2024 ein punktuell angepasstes Dokument «Aufbau und Recordformate der Quellensteuer-Tarife für Einkünfte nach BGSA, Ersatzeinkünfte, Renten- und Kapitalleistungen aus Vorsorge sowie Bezugsprovisionen für den Import in Fachapplikationen (ERP-Systeme)» publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).