Medienmitteilung der ESTV betreffend Investition in die Zukunft: Steuervorlagen als Gesamtkonzept zur Sicherung der Standortattraktivität

Am 21. Dezember 2021 hat die ESTV bekannt gegeben, dass die Schweiz grosse Anstrengungen unternehmen muss, damit sie ihre Standortattraktivität wahren kann.

Dossier Steuerinformationen «Kryptowährung» publiziert

Die ESTV hat einen neuen Artikel «Kryptowährung» ist für das Dossier Steuerinformationen publiziert.

MWST: Steuerausnahme bei Covid-19-Test und Covid-19-Impfungen

Am 29. Dezember 2021 hat die ESTV bekannt gegeben, dass die Steuerausnahmen für Covid-19-Tests und Covid-19-Impfungen (Art. 35 Abs. 2 lit. o und p MWSTV) bis zum 31. Dezember 2022 verlängert werden.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Dezember 2021 die Steuermäppchen für die Steuerperiode 2021 aufgeschaltet.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (20. Dezember 2021)

Die ESTV hat am 20. Dezember 2021 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Thema Apotheker und Apothekerinnen auf der Website veröffentlicht.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum automatischen Informationsaustausch mit zwölf weiteren Partnerstaaten

An seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit zwölf weiteren Staaten und Territorien eröffnet.

ESTV publiziert diverse Auskünfte zur Quellensteuer 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Oktober 2021 die Dokumente «Auskunftsstellen Quellensteuer, Bezugprovisionen und Kirchensteuer 2022» sowie die «Übersicht über die Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen 2022» publiziert.

ESTV publiziert aktualisiertes Arbeitspapier zu Kryptowährungen und ICOs/ITOs

Die ESTV hat ihr Arbeitspapier zu Kryptowährungen und Initial Coin/Token Offerings (ICOs/ITOs) als Gegenstand der Vermögens-, Einkommens- und Gewinnsteuer, der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben aktualisiert. Es gibt den Praxisstand per Ende 2020 wieder.

ESTV publiziert Schlussverfügungen vom 16. Dezember 2021 zum FATCA-Abkommen

Am 16. Dezember 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Artikel 5 Ziffer 3 litera b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Privatanteil Geschäftsfahrzeug bei der MWST

Bei der direkten Bundessteuer wird per 01. Januar 2022 die Pauschale für die Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen von derzeit 0.8% auf 0.9% erhöht. Diese Pauschale ist gemäss Mitteilung der ESTV ab diesem Zeitpunkt auch bei der MWST-Deklaration anzuwenden.

ESTV publiziert Quellensteuertarife 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. Dezember 2021 die Quellensteuertarife 2022 resp. die entsprechenden Tarifdateien soweit bereits vorhanden publiziert.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 07. Dezember hat das SIF bekannt gegeben, dass die Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich vom 13. Mai 2020 betreffend die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von Covid-19 im Home Office arbeiten, bis am 31. März 2022 in Kraft bleibt. Sofern keine Kündigung einer der beiden Parteien erfolgt, bleibt sie sodann in Kraft bis am 30. Juni 2022.

Inkrafttreten der Änderungsprotokolle von drei DBA (Zypern, Malta, Liechtenstein)

Die Änderungsprotokolle zu den DBA mit Zypern, Malta und Liechtenstein sind in Kraft getreten. Die meisten Änderungen gelten ab dem 01. Januar 2022, vereinzelt aber bereits ab Inkrafttreten.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 30. November 2021 hat die die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Am 30. November 2021 hat das SIF bekannt gegeben, dass die Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland vom 11. Juni 2020 betreffend die Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmern während der COVID-19 Pandemie mindestens bis zum 31. März 2022 nicht gekündigt wird.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungänderungen 2022-2024

Die ESTV hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Bereich der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

Aktualisierung der Übersicht über das Ausmass der Entlastungen betreffend das Abkommen mit Portugal

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Portugal aktualisiert.

Dossier Steuerinformationen «Bezugsverfahren bei den direkten Steuern» aktualisiert

Der Artikel «Bezugsverfahren bei den direkten Steuern» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

Bundesrat will die Besteuerung von Leibrenten flexibilisieren

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. November 2021 beschlossen, die Besteuerung von Leibrenten flexibel den Anlagebedingungen anzupassen.

Mehr als 400'000 Unternehmen bei der MWST registriert

Die Statistik verzeichnet einen neunen Höchstwert bei den im MWST-Register eingetragenen steuerpflichtigen Personen.

Bundesrat Ueli Maurer trifft russischen Finanzminister Anton Siluanov

Bundesrat Ueli Maurer hat am 19. November 2021 in Bern den russischen Finanzminister Anton Siluanov getroffen. Dabei wurde unter anderem die von Russland geforderte Revision des bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens thematisiert.

ESTV publiziert Schlussverfügung zum FATCA-Abkommen

Am 19. November 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass einer Schlussverfügung gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Bundesrat beantwortet diverse steuerliche Vorstösse

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. November diverse steuerliche Vorstösse beantwortet.

Schweiz und Armenien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Armenien haben am 12. November 2021 ein Änderungsprotokoll zum entsprechenden DBA unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen sowie den internationalen Standard in Sachen Informationsaustausch um.

Bundesrat verabschiedet Botschaften zu den Änderungen der DBA mit Japan und Nordmazedonien

Die Botschaften zu den Änderungsprotokollen der DBA mit Japan und Nordmazedonien wurden am 17. November 2021 vom Bundesrat verabschiedet.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).