Kreisschreiben Nr. 5a Umstrukturierungen

Am 1. Februar 2022 wurde das neue Kreisschreiben Nr. 5a betreffend steuerneutrale Umstrukturierungen publiziert.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungänderungen 2023-2025

Die ESTV hat die Liste der noch nicht abgeschlossenen Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, MWST, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben 2023-2025 publiziert.

Publikation zum Kapitaleinlageprinzip

Am 28. Januar 2022 hat die ESTV die Zahlen zu den Kapitaleinlagen, den Rückzahlungen und den weiteren Veränderungen aktualisiert.

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2022 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und in Fremdwährungen

Die ESTV hat am 27. Januar 2022 das Rundschreiben zu den steuerlich anerkannten Zinssätze in Schweizer Franken aktualisiert und am 28. Januar 2022 das Rundschreiben zu den anerkannten Zinssätze 2022 in Fremdwährungen.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Eng verbundene Personen

Die ESTV hat am 28. Januar 2022 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Bundesrat setzt höheren Abzug für Kinderdrittbetreuung in Kraft

Am 21. Januar 2022 hat der Bundesrat den höheren Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten per 01. Januar 2023 in Kraft gesetzt. Neu können bis zu CHF 25'000 bei der direkten Bundessteuer abgezogen werden.

OECD publiziert Transfer Pricing Guidelines

Am 20. Januar 2022 hat die OECD die aktuellste Version 2022 der Transfer Pricing Guidelines für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen publiziert.

ESTV publiziert aktualisierte Übersicht betreffend Quellensteuer nach Doppelbesteuerungsabkommen

Die ESTV hat die vom SIF aktualisierte Übersicht der Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie für die zulässigen Steuersätze der ausländischen Quellenstaaten mit Stand per 1. Januar 2022 publiziert.

ESTV publiziert korrigierte Quellensteuerdatei für den Kanton Waadt

Die ESTV hat am 18. Januar 2022 die korrigierte Quellensteuerdatei für den Kanton Waadt publiziert.

ESTV publiziert Schlussverfügungen vom 18. Januar 2022 zum FATCA-Abkommen

Am 18. Januar 2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Artikel 5 Ziffer 3 litera b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Gastgewerbliche Leistungen und Privatanteile

Die ESTV hat am 18. Januar 2022 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Jahresrückblick zu internationalen Finanz- und Steuerfragen

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) listet in seinem Rückblick die wichtigsten Ereignisse für die Schweiz im Bereich internationaler Finanz- und Steuerfragen wie bspw. die durchgeführten Verständigungsverfahren auf.

Steuerentlastungen für Brasilien

Das SIF hat am 13. Januar 2022 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens betreffend Steuerentlastungen für Brasilien publiziert.

OECD Mindeststeuer: Umsetzung mit einer Verfassungsänderung

Am 13. Januar 2022 hat der Bundesrat bekanntgegeben, dass er die vereinbarte Mindeststeuer für bestimmte Unternehmen mit einer Verfassungsänderung umsetzen möchte. Eine temporäre Verordnung soll sicherstellen, dass diese auf den 01. Januar 2024 in Kraft treten kann. Im Nachgang wird das Gesetz auf dem ordentlichen Gesetzgebungsweg erlassen.

Vorschläge für die Einführung eines Schweizer Trusts

Der Bundesrat schlägt im Auftrag des Parlaments (Motion 18.3383) die Einführung eines neuen Rechtsinstituts im OR vor. Am 12. Januar 2022 hat er die Vernehmlassung betreffend die Einführung eines Schweizer Trusts eröffnet, welche bis zum 30. April 2022 dauert.

ESTV stellt korrigierte Quellensteuertarifdatei 2022 für Waadt in Aussicht

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. Januar 2022 eine korrigierte Quellensteuertarifdatei 2022 für Waadt in Aussicht gestellt, da die bereits aufgeschaltete Datei nicht korrekt ist.

Umbenennung der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) in Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG)

Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) heisst neu Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Dies hat die Behörde in einer entsprechenden Medienmitteilung bekanntgegeben.

EFV publiziert Steuerausschöpfungsindex 2022

Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) hat am 6. Januar 2022 den Steuerausschöpfungsindex 2022 publiziert.

SIF aktualisiert die Übersichten über die Steuerentlastungen für Frankreich

Das SIF hat am 06. Januar 2022 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens betreffend Steuerentlastungen für Frankreich aktualisiert.

ESTV gibt kalkulatorischen Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital 2022 bekannt

Am 06. Januar 2022 hat die ESTV bekanntgegeben, dass der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital gemäss Art. 25abis Abs. 4 Satz 1 StHG, welcher der Rendite von 10-jährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangen Kalenderjahres entspricht, für das Steuerjahr 2022 aufgrund der negativen Rendite weiterhin 0% beträgt.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Januar 2022)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Januar 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am aktualisiert.

ESTV aktualisiert Quellensteuertarife 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Januar 2022 eine Aktualisierungen zu den Quellensteuertarifen 2022 resp. zu den entsprechenden Tarifdateien publiziert.

Aktualisierung der Publikation «Steuermäppchen» (Januar 2022)

Die ESTV hat ein vollständig überarbeitetes Steuermäppchen «Abzug für Liegenschaftskosten» publiziert.

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer

Die Bundesversammlung hat am 17. Dezember 2021 den Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer angenommen.

ESTV aktualisiert Quellensteuertarife 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Dezember 2021 diverse Aktualisierungen zu den Quellensteuertarifen 2022 resp. zu den entsprechenden Tarifdateien publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).