Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 10 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. März 2021 publiziert wurden.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Angesichts der Tatsache, dass die Massnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung von COVID-19 immer noch aktuell sind, haben sich die Schweiz und Frankreich geeinigt, dass die am 13. Mai 2020 unterzeichnete gegenseitige Vereinbarung bis am 30. Juni 2021 in Kraft bleiben soll.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 9 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. März 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 9 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. März 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 8 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 22. - 28. Februar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Steuerrekursgerichts ZH (Januar / Februar 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Januar / Februar 2021 publiziert wurden.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Tonnagesteuer

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Februar 2021 die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Tonnagesteuer auf Seeschiffen eröffnet. Eine Einführung im Schweizer Steuerrecht wäre ein gezieltes Mittel, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz im Bereich der Seeschifffahrtsunternehmen sicherzustellen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 7 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 15. - 21. Februar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 7 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 15. - 21. Februar 2021 publiziert wurden.

ESTV publiziert Rundschreiben Merkblätter für die Quellenbesteuerung und DBA-Übersichten

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Februar 2021 Merkblätter für die Quellenbesteuerung und Übersichten über die Doppelbesteuerungsabkommen publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 6 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. Februar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 5 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. Februar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 5 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. Februar 2021 publiziert wurden.

Expertengruppe formuliert steuerliche Handlungsfelder

Die Expertengruppe Steuerstandort Schweiz, die sich aus diversen Vertretern von Bund, Kantonen und der Wirtschaft zusammensetzt, hat 16 Handlungsfelder formuliert, in denen sie steuerliches Verbesserungspotential für die Schweiz sieht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 4 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. Januar 2021 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht FATCA-Schlussverfügungen

Am 29. Januar 2021 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Fachinformation «Quellensteuer nach DBA» wurde aktualisiert

Die ESTV hat die Übersichten über die Länder, mit denen die Abkommen Missbrauchsbestimmungen enthalten, betreffend die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern, aktualisiert.

ESTV aktualisiert die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 22. Januar 2021 die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich» aktualisiert und die Version 2020 aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 2 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Januar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 1 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in den Wochen vom 1. - 10. Januar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 52-53 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in den Wochen vom 21. - 31. Dezember 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 52-53 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in den Wochen vom 21. - 31. Dezember 2020 publiziert wurden.

Kreisschreiben Nr. 9 und Nr. 16 der ESTV aufgehoben

Die Kreisschreiben Nr. 16 betreffend «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern» und betreffend «Nachweis des geschäftsmässig begründeten Aufwands bei Ausland-Ausland Geschäften» wurden beide aufgehoben und durch das Kreisschreiben Nr. 50 ersetzt.

Neues Grenzgängerabkommen Schweiz und Italien vom 23. Dezember 2020

Die Schweiz und Italien haben am 23. Dezember 2020 ein neues Grenzgängerabkommen unterzeichnet, welches das derzeit gültige Abkommen von 1974 ersetzt und neu reziprok gilt.

Die Schweiz und Deutschland passen die MWST-Abgeltung von Büsingen an

Die Schweiz und Deutschland haben die Mehrwertsteuer-Abgeltung der deutschen Gemeinde Büsingen, die Teil des Schweizer Zollgebietes ist, angepasst.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).
Made in Webflow