Kanton Basel-Stadt: Ablehnung der Vorlage für ein Verfahren zum Abzug der Steuern vom Lohn (Lohnabzugsverfahren)

Der Regierungsrat von Basel-Stadt unterbreitete dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt eine Vorlage zur Teilrevision des Steuergesetzes zwecks Einführung eines Verfahrens zum direkten Abzug der Steuern vom Lohn (Lohnabzugsverfahren) auf kantonaler Ebene. Der Grosse Rat ist auf die Vorlage nicht eingetreten.

Nationalrat nimmt Postulat betreffend Besteuerung von Grundstücken im Geschäftsvermögen mit unterschiedlicher Eigentümerschaft an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 7. Dezember 2017 ein Postulat betreffend die Besteuerung von Grundstücken im Geschäftsvermögen mit unterschiedlicher Eigentümerschaft angenommen.

Nationalrat nimmt Motion betreffend Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 7. Dezember 2017 eine Motion betreffend den Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts angenommen.

Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten betreffend Start-ups

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 den Bericht «Bewertung von Jungunternehmen (Start-ups)» der Arbeitsgruppe Start-ups zur Kenntnis genommen. Zwecks Verbesserung der Standortattraktivität für Start-ups in der Schweiz empfiehlt die Arbeitsgruppe eine Anpassung des Kreisschreibens der Schweizerischen Steuerkonferenz zur Vermögensbewertung von nichtkotierten Unternehmen.

Bericht des Bundesrats zur formellen Harmonisierung bei der Erhebung und dem Bezug der direkten Steuern

Gemäss einem Bericht des Bundesrates vom 1. Dezember 2017 kommt eine formelle Harmonisierung bei der Erhebung und dem Bezug der direkten Steuern nur im Einvernehmen mit den Kantonen in Frage.

Kanton Zürich: Regierungsrat legt Strategie zur Steuervorlage 17 fest und publiziert seine Stellungnahme zur Vernehmlassung

Am 27. November 2017 hat der Regierungsrat des Kantons Zürich seine Vernehmlassungsantwort sowie seine Strategie für die spätere kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 (SV17) im Rahmen einer Medienmitteilung bekanntgegeben.

ESTV hat das KS 42 «Steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten» aktualisiert

Am 30. November 2017 hat die ESTV das aktualisierte Kreisschreiben (KS) 42 in Bezug auf die steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten publiziert.

ESTV publiziert die ersten Quellensteuertarife 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die ersten Quellensteuertarife für das Jahr 2018 publiziert.

Steuerausschöpfungsindex 2018: Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden weiterhin stabil

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 23. November 2017 die Auswertung des von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechneten Steuerausschöpfungsindex 2018 publiziert

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (16. November 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. November 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Kanton Zürich: Anpassung des Merkblatts zur steuerlichen Behandlung von Nutzniessungen und Dienstbarkeiten

Das kantonale Steueramt Zürich hat das Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Nutzniessungen, Wohnrechten, Dienstbarkeiten, Grundlasten und vorgemerkten persönlichen Rechten an die aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung angepasst.

Übersicht über die Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht ab 1. Januar 2017 und Übersichtstabellen zu den Jahren 2018-2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen ab 2017 bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (10. Oktober 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Oktober 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

ESTV aktualisiert Kreisschreiben Nr. 15 (Obligationen und derivative Finanzinstrumente)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. Oktober 2017 das aktualisierte Kreisschreiben Nr. 15 (Obligationen und derivative Finanzinstrumente als Gegenstand der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer sowie der Stempelabgaben) publiziert.

Kanton Zürich: Runder Tisch zur Steuervorlage 17

Am 5. Oktober 2017 hat auf Einladung der Finanz- und der Volkswirtschaftsdirektion sowie der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich ein runder Tisch mit Vertretern grosser Unternehmen und verschiedener Gemeinden zur Steuervorlage 17 stattgefunden. Der Entwurf für die Steuervorlage 17 des Bundes befindet sich noch bis zum 6. Dezember 2017 in der Vernehmlassung.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend Zinssätze (direkte Bundessteuer) und Höchstabzüge Säule 3a für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 2. Oktober 2017 ein Rundschreiben betreffend Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2018 und Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2018 publiziert.

Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2018

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2018 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- und Rückerstattungszinssatz bleibt unverändert.

Neues Geldspielgesetz wurde in der Schlussabstimmung angenommen

Ständerat und Nationalrat haben die Differenzen betreffend das Geldspielgesetz bereinigt und das Gesetz in der Schlussabstimmung vom 29. September 2017 angenommen.

Nationalrat gibt der Standesinitiative Basel-Landschaft «Vereinfachung des Steuersystems bei den direkten Steuern» keine Folge

Der Ständerat gibt als zweitbehandelnder Rat der Standesinitiative Basel-Landschaft «Vereinfachung des Steuersystems bei den direkten Steuern» keine Folge.

Interpellation «Steuerstrafe beim Sparen und Investieren» wurde im Ständerat behandelt

Der Ständerat hat anlässlich seiner Sitzung vom 19. September 2017 die Interpellation «Steuerstrafe beim Sparen und Investieren» beraten.

Ständerat hält an Differenz betreffend die Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen fest

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 18. September 2017 die Differenzen betreffend das Geldspielgesetz beraten und hält daran fest, Gewinnen aus bestimmten Geldspielen ab 1 Million Franken zu besteuern.

Ständerat nimmt Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, an

Der Ständerat hat als erstbehandelnder Rat eine Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, angenommen.

Nationalrat lehnt parlamentarische Initiative betreffend Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung ab

Der Nationalrat lehnt als erstbehandelnder Rat anlässlich seiner Sitzung vom 12. September 2017 eine Motion betreffend einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung ab.

Nationalrat hält an Differenz betreffend die Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen fest

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 12. September 2017 die Differenzen betreffend das Geldspielgesetz beraten.

Medienmitteilung der FDK: «Steuervorlage 17 - Kompensation der Kantone ungenügend»

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) begrüsst die rasche Verabschiedung der Vernehmlassungsvorlage zur Steuervorlage 17 (SV17) durch den Bundesrat und befürwortet die Stossrichtung der Vorlage grundsätzlich. Sie ist aber befremdet über das Festhalten des Bundesrats an einem Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer von nur 20.5% statt von 21.2%.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).