Ständerat hält an Differenz betreffend die Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen fest

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 18. September 2017 die Differenzen betreffend das Geldspielgesetz beraten und hält daran fest, Gewinnen aus bestimmten Geldspielen ab 1 Million Franken zu besteuern.

Ständerat nimmt Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, an

Der Ständerat hat als erstbehandelnder Rat eine Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, angenommen.

Nationalrat lehnt parlamentarische Initiative betreffend Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung ab

Der Nationalrat lehnt als erstbehandelnder Rat anlässlich seiner Sitzung vom 12. September 2017 eine Motion betreffend einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung ab.

Nationalrat hält an Differenz betreffend die Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen fest

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 12. September 2017 die Differenzen betreffend das Geldspielgesetz beraten.

Medienmitteilung der FDK: «Steuervorlage 17 - Kompensation der Kantone ungenügend»

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) begrüsst die rasche Verabschiedung der Vernehmlassungsvorlage zur Steuervorlage 17 (SV17) durch den Bundesrat und befürwortet die Stossrichtung der Vorlage grundsätzlich. Sie ist aber befremdet über das Festhalten des Bundesrats an einem Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer von nur 20.5% statt von 21.2%.

Bericht des Bundesrates: Weitgehender Ausgleich der reale Progression durch Steuerreformen

Gemäss einem Bericht des Bundesrates ist die reale Progression bei der direkten Bundessteuer in den letzten 20 Jahren infolge von Steuerreformen für die Mehrheit der Bevölkerung ausgeglichen oder sogar überkompensiert worden. Vor allem Alleinstehende und Einverdiener-Ehepaare ohne Kinder erfuhren eine Mehrbelastung.

Bericht des Bundesrates: Abschreibung Motion 14.3299 «Berücksichtigung von allgemeinen Abzügen und Sozialabzügen bei im Ausland beschränkt Steuerpflichtigen»

Der Bundesrates beantragt die Abschreibung einer Motion der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) betreffend die Berücksichtigung von allgemeinen Abzügen und Sozialabzügen bei im Ausland beschränkt steuerpflichtigen Personen.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Steuervorlage 17

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. September 2017 die Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 (SV17) eröffnet.

Kantonales Steueramt Zürich passt seine Praxis zum Abzug von Vermögensverwaltungskosten an

Das kantonale Steueramt Zürich ändert ab der Steuerperiode 2018 seine Praxis zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Pauschalgebühren für drittverwaltete Depotwerte von über CHF 2 Mio.

Vernehmlassung betreffend Totalrevision der Liegenschaftskostenverordnung eröffnet

Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 16. August 2017 eine Totalrevision der Liegenschaftskostenverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Damit sollen die im neuen Energiegesetz vorgesehenen steuerlichen Massnahmen im Gebäudebereich präzisiert werden. Die Inkraftsetzung ist auf den 1. Januar 2020 geplant.

Neue Regelung betreffend Besteuerungsort von Maklerprovisionen

Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 16. August 2017 beschlossen, eine Änderung des Steuerharmonisierungsgesetzes (StHG) beim Besteuerungsort von Maklerprovisionen aus Immobiliengeschäften auf den 1. Januar 2019 in Kraft zu setzen.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (11. August 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. August 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (29. Juni 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Juni 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Medienmitteilung der FDK «Bundesrat bringt die Steuervorlage 17 in Schieflage»

Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat den Entscheid des Bundesrats, im Rahmen der Steuervorlage 17 den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer nur auf 20.5% statt auf 21.2% zu erhöhen, mit Unverständnis und Befremden zur Kenntnis genommen.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die direkte Bundessteuer 2016 (15. Juni 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juni 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Steuerbelastung in der Schweiz 2016 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2016 berechnet und publiziert.

Nationalrat lehnt Förderung der Energiesanierung ab

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 15. Juni 2017 zwei Standesinitativen zur Schaffung von steuerlichen Anreizen für eine umfassende energetische Sanierungen abgelehnt.

Nationalrat gegen Anpassungen bei der Besteuerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

Der Nationalrat ist auf die Vorlage des Bundesrates nicht eingetreten, die für die Besteuerung von Wertzuwachsgewinnen, die bei der Veräusserung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken erzielt werden, bei der Einkommenssteuer eine Rückkehr zur Praxis vorsah, wie sie bis 2011 galt.

Nationalrat nimmt eine Motion für eine wettbewerbsfähige steuerliche Behandlung von Start-ups an

Der Nationalrat hat am 14. Juni 2017 eine Motion angenommen, mit der eine wettbewerbsfähige steuerliche Behandlung von Start-ups (inklusive deren Mitarbeiterbeteiligungen) sichergestellt werden soll.

Bundesrat verabschiedet Eckwerte der Steuervorlage 17

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2017 die Eckwerte der Steuervorlage 17 (SV17) verabschiedet.

Die FDK publiziert ihre Stellungnahme zur steuerlichen Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) opponiert nicht gegen die Erhöhung des Kinderdrittbetreuungsabzugs auf Ebene der direkten Bundessteuern (DBG), fordert aber den Verzicht auf eine Anpassung des Steuerharmonisierungsgesetzes (StHG).

Das Steuerungsorgan verabschiedet seine Empfehlungen zur Steuervorlage 17

Das Steuerungsorgan bestehend aus Bund und Kantonen hat am 1. Juni 2017 seine Empfehlungen für eine ausgewogene Steuervorlage 17 (vormals Unternehmenssteuerreform III) zuhanden des Bundesrates verabschiedet.

Nationalrat lehnt eine Motion betreffend die Domizilbesteuerung für pensionierte Zoll- und Grenzwachtangehörige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein ab

Der Nationalrat lehnt als erstbehandelnder Rat anlässlich seiner Sitzung vom 31. Mai 2017 eine Motion betreffend die Domizilbesteuerung für pensionierte Zoll- und Grenzwachtangehörige mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein ab.

Zürich: Elektronische steuerliche Wegzugsmeldungen (Pilotprojekt)

Das Projekt "Steuerliche Wegzugsmeldungen CHM-ZH" kommt in den Praxistest. Ab dem 1. Juni 2017 erhalten die Züricher Pilotgemeinden produktive elektronische Wegzugsmeldungen.

Ständerat ist für eine Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen

Der Ständerat hat sich in seiner Sitzung vom 29. Mai 2017 (entgegen dem Nationalrat) für eine Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen von mehr als einer Million Franken ausgesprochen.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).