ESTV publiziert Rundschreiben «Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2019 / Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2019»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. Oktober 2018 das Rundschreiben «Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2019 / Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2019» publiziert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (19. Oktober 2018)

Die ESTV hat eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 (9. Oktober 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. Oktober 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2019

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2019 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- /Rückerstattungszinssatz bleibt ebenfalls unverändert.

Motion: «Harmonisieren der Zinsen bei Bundessteuererlassen»

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 10. September 2019 eine Motion angenommen, mit der der Bundesrat damit beauftragt werden soll, die Zinsen in den Bundessteuererlassen dahingehend zu harmonisieren, dass ein allgemeingültiger Verzugs- und Vergütungszins festgelegt wird.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 (18. September 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. September 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Motion: «Stopp der Steuerstrafe in der Säule 3b. Bei Kapitalbezug den Ertragsanteil statt die Kapitaleinlage besteuern»

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 10. September 2019 eine Motion angenommen, mit der der Bundesrat damit beauftragt werden sollte, dem Parlament eine Änderung des DBG und des StHG zu unterbreiten, sodass bei den rückkaufsfähigen Rentenversicherungen der Säule 3b die Rückkaufssumme (zu Lebzeiten) und die Prämienrückgewähr (nach dem Todesfall) mit dem tatsächlichen Ertragsanteil besteuert werden (Abkehr von der unsachgemässen 40-Prozent-Regel).

WAK des Ständerats befürwortet Systemwechsel beim Eigenmietwert und bei der Verrechnungssteuer

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat anlässlich ihrer Sitzung vom 20. August 2018 entschieden, wie der Systemwechsel beim Eigenmietwert vollzogen werden soll und sich zum Systemwechsel bei der Verrechnungssteuer geäussert.

WAK des Nationalrates befasst sich erneut mit der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Bussen

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) beantragt, dass im Ausland verhängte Bussen und Geldstrafen unter gewissen Bedingungen steuerlich abzugsfähig sein sollen.

Dossier Steuerinformationen «Besteuerung von Obligationen, Derivaten und kombinierten Produkten»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. August 2018 den Artikel «Besteuerung von Obligationen, Derivaten und kombinierten Produkten» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 (14. August 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. August 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

ESTV publiziert RS «Berufskostenpauschalen & Naturalbezüge 2019 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten BSt. für das Steuerjahr 2019»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Juli 2018 das Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2019 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2019» publiziert.

ESTV publiziert Kreisschreiben Nr. 44 «Besteuerung nach dem Aufwand bei der direkten Bundessteuer»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 24. Juli 2018 das Kreisschreiben Nr. 44 «Besteuerung nach dem Aufwand bei der direkten Bundessteuer» publiziert.

Finanzdirektorenkonferenz (FDK) stellt sich hinter die Steuervorlage 17 (SV 17)

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) stellt sich in einem Schreiben an die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats vom 28. Juni 2018 insgesamt hinter die vom Ständerat angenommene Steuervorlage 17 (SV 17) (vgl. unseren Beitrag vom 10. Juni 2018). Dies nachdem die Finanzkommission des Nationalrates sich für eine Gegenfinanzierung der SV 17 über die Erhöhung der Mehrwertsteuer aussprach und eine Erhöhung der Lohnbeiträge ablehnte (vgl. unseren Beitrag vom 30. Juni 2018).

Steuerbelastung in der Schweiz 2017 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2017 berechnet und publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2016, 2017 und 2018 (16. Juli 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. Juli 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Übersicht Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht mit Inkrafttreten 2019 - 2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgabenrecht mit Inkrafttreten ab 2019 publiziert.

ESTV publiziert Rundschreiben «Straflose Selbstanzeige»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Juli 2018 das Rundschreiben «Straflose Selbstanzeige» publiziert.

ESTV publiziert ihre «Steuerstatistik 2017»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ihre «Steuerstatistik 2017» publiziert.

Dossier Steuerinformationen «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Juli 2018 den Artikel «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (4. Juli 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. Juli 2018 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Zürich: Anpassung des Merkblatts zur straflosen Selbstanzeige und zur vereinfachten Nachbesteuerung von Erben

Gemäss Mitteilung des kantonalen Steueramtes Zürich vom 12. Juli 2018 wurde das Merkblatt zur straflosen Selbstanzeige und zur vereinfachten Nachbesteuerung von Erben angepasst. Das Merkblatt hält fest, dass eine Selbstanzeige schriftlich und unter Beilage einer Aufstellung der bisher nicht deklarierten Einkünfte und Vermögenswerte einzureichen ist. Das Vorgehen wird detailliert erläutert und mit einem Muster der einzureichenden Aufstellung ergänzt.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 (14. Juni 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. Juni 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Dossier Steuerinformationen «Die geltenden Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden»

Am 30. Mai 2018 wurde der Artikel «Die geltenden Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden» aus dem Steuerdossier der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert.

Beseitigung der übermässigen administrativen Belastung von Geschäftsfahrzeuginhabern (Fabi)

Der Nationalrat stimmte an seiner Sitzung vom 29. Mai 2018 einer Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF-SR) zu, gemäss welcher der Bundesrat damit beauftragt werden soll, die notwendigen gesetzlichen Änderungen vorzuschlagen, damit auf Verwaltungsstufe ein Einkommensanteil für die Nutzung des Geschäftsfahrzeugs für den Arbeitsweg mitabgegolten ist und der Fahrkostenabzug für diese Steuerpflichtigen ausgeschlossen wird. Die Pauschale von derzeit 9.6% des Fahrzeugkaufpreises kann dazu massvoll erhöht werden.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).