Krankenkassenprämien - Erhöhung der Pauschalabzüge bei der direkten Bundessteuer

Die Motion Lehmann «Krankenkassenprämien gemäss KVG steuerlich abzugsfähig machen» (15.4027) wurde nicht angenommen. Hingegen wurde die Motion Grin (17.3171), betreffend die Erhöhung der Pauschalabzüge bei der direkten Bundessteuer zum Ausgleich der Explosion der Krankenkassenprämien vom Ständerat angenommen.

Bundesrat empfiehlt die Annahme der Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF)

Nach Auffassung des Bundesrats bietet die Vorlage eine ausgewogene Lösung für zwei drängende Probleme. Sie sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen und stärkt gleichzeitig die AHV. Der Bundesrat empfiehlt daher das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) zur Annahme.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017 und 2018 (25. Februar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Februar 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) sowie den Listen Gratisaktien 2017 und 2018 betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Anpassung der Kursliste betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 (11. Februar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Februar 2019 eine Anpassung bei der Kursliste (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.

Referendum gegen die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) erfolgreich zustande gekommen: Abstimmung am 19. Mai 2019

Das Referendum gegen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) ist formell zustande gekommen. Die STAF wird somit am 19. Mai 2019 zur Abstimmung gelangen.

Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip wurden publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Zusammenhang mit dem Kapitaleinlageprinzip die Kapitaleinlagen, die Rückzahlungen und weitere Veränderungen veröffentlicht.

Rundschreiben «Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Februar 2019 das Rundschreiben «Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b» publiziert.

Fachinformation «Quellensteuer nach DBA» wurde aktualisiert

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern, über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie über die Länder, deren Abkommen Missbrauchsbestimmungen enthalten aktualisiert.

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2019 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Januar 2019 und 1. Februar 2019 die steuerlich anerkannten Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen für das Jahr 2019 publiziert.

ESTV aktualisiert die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Januar 2019 die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich» aktualisiert und die Version 2018 aufgeschaltet.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht mit Inkrafttreten 2020 - 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgabenrecht mit Inkrafttreten ab 2020 aktualisiert.

ESTV publiziert Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. Januar 2019 das Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer» publiziert.

ESTV korrigiert Quellensteuertarife 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat diverse Korrekturen bei den Quellensteuertarifen für das Jahr 2019 vorgenommen.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (11. Januar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Januar 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF): Abstimmung am 19. Mai 2019

Der Bundesrat hat am 16. Januar 2019 beschlossen, die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) am 19. Mai 2019 zur Abstimmung zu bringen, sofern das Referendum erfolgreich ergriffen wurde.

Steuerinformationsabkommen (SIA) mit Brasilien in Kraft getreten

Am 4. Januar 2019 ist das Steuerinformationsabkommen zwischen der Schweiz und Brasilien in Kraft getreten und ist ab 1. Januar 2020 anwendbar.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2018

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 4. Januar 2019 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten bzw. der noch zu bearbeitenden Fälle, die angefallenen Nachsteuern, das nachdeklarierte Vermögen und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2018 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2018 die Steuermäppchen 2018 aufgeschaltet.

Publikation der Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen ab 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Dezember 2018 die Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen ab 2019 und weitere Publikationen im Bereich der Quellensteuer publiziert.

Anpassung der Kursliste betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 (15. Dezember 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Dezember 2018 eine Anpassung bei der Kursliste (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.

ESTV publiziert die ersten Quellensteuertarife 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die ersten Quellensteuertarife für das Jahr 2019 publiziert.

Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden

Das Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) hat eine Medienmitteilung zum Steuerausschöpfungsindex 2019 publiziert, der die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden vergleicht.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2016, 2017 und 2018 (6. November 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. November 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen 2015

Am 5. November 2018 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Statistiken zur direkten Bundessteuer und zum Vermögen für das Jahr 2015 publiziert.

Heiratsstrafe: Bundesrat publiziert Schlussbericht «Externe Überprüfung der Schätzmethoden und des statistischen Materials der ESTV»

Die Schätzung der Zahl der von der Heiratsstrafe Betroffenen bleibt aufgrund der unzureichenden statistischen Grundlagen zur direkten Bundessteuer mit Unsicherheiten behaftet. Ein externer Gutachter empfiehlt eine breitere Datenbasis für die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV). Am 7. November 2018 hat der Bundesrat über die Ergebnisse des Gutachtens informiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).