Schweiz und USA einigen sich auf gegenseitigen Informationsaustausch zu Finanzdaten

Die Schweiz und die USA haben am 27. Juni 2024 in Bern ein neues FATCA-Abkommen unterzeichnet. Derzeit liefert die Schweiz einseitig Informationen zu Finanzkonten an die USA. In Zukunft wird sie im Rahmen eines automatischen Informationsaustauschs auch entsprechende Informationen aus den USA erhalten. Der Modellwechsel soll voraussichtlich ab 2027 gelten.

Bundesrat lehnt Volksinitiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare» ab

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 seine Position zur Volksinitiative der Mitte-Partei «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!» festgelegt und empfiehlt dem Parlament, die Initiative ohne direkten oder indirekten Gegenvorschlag abzulehnen.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisanpassung MWST: Rückbau- und Bodensanierungskosten

Die ESTV hat am 27. Juni 2024 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG

Die ESTV hat am 25. Juni 2024 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zu den Themen Taxi und Subventionen auf der Website veröffentlicht.

ESTV publiziert überarbeiteten "Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige"

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Publikation «Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige» überarbeitet. Sie gibt einen Überblick über die Veranlagung der Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen.

ESTV publiziert vier neue Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis

Die ESTV hat am 17. Juni 2024 vier neue Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis publiziert.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Eidgenössische Stempelabgaben»

Am 17. Juni 2024 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Artikel «Eidgenössische Stempelabgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV - Anmelden als mehrwertsteuerpflichtige Person neu via ePortal

Ab sofort können sich Unternehmen via ePortal bei der Mehrwertsteuer anmelden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum DBA mit Angola

Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 die Botschaft zum DBA mit Angola verabschiedet.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des DBA mit Deutschland

Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 die Botschaft zur Änderung des DBA mit Deutschland verabschiedet.

ESTV publiziert Eingangsanzeige zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Juni 2024 den Eingang von Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Ziff. 1 FATCA-Gesetz mitgeteilt.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum neuen Bundesgesetz über den internationalen automatischen Informationsaustausch betreffend Lohndaten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 07. Juni 2024 das Vernehmlassungsverfahren eröffnet. Er schlägt ein neues Gesetz vor, das den automatischen Informationsaustausch betreffend Lohndaten in Steuersachen zwischen der Schweiz und einem Partnerstaat regelt, mit welchem ein einsprechender völkerrechtlicher Vertrag besteht.

Schweiz und Italien unterzeichnen dauerhafte Steuerregeln für das Homeoffice

Am 06. Juni 2024 haben die Schweiz und Italien ein Änderungsprotokoll zum bestehenden Grenzgängerabkommen unterzeichnet, welches die Frage der Besteuerung von Homeoffice dauerhaft regelt. Das Änderungsprotokoll tritt in Kraft, sobald die entsprechenden Genehmigungsprozesse in beiden Ländern abgeschlossen sind und gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2024.

ESTV - MWST-Onlineabrechnung rückt näher

Die Abrechnung der Mehrwertsteuer ist ab 2025 nur noch online möglich. Unternehmen, welche die Mehrwertsteuer mittels Papierabrechnung deklarieren, können dies noch bis Ende 2024 tun.

ESTV - Steuerstatistik 2023

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die «Steuerstatistik 2023 – Auf einen Blick» veröffentlicht. Der Faltprospekt im Taschenformat präsentiert Zahlen verschiedener Steuerarten des Bundes, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung.

Publikation Bericht «Potenzial für die Schweizer KMU-Wirtschaft bei einem Anschluss an den EU One-Stop-Shop zur Abrechnung der MWST»

Am 31. Mai 2024 hat der Bundesrat an seiner Sitzung den Bericht in Erfüllung des Postulats 22.3384 der WAK-N vom 11. April 2024 verabschiedet.

ESTV aktualisiert das Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 30. Mai 2024 aktualisiert.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2025-2028

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht aktualisiert.

Englische Version der Internetseite der ESTV zum Thema Verrechnungspreise

Die im Februar veröffentliche Internetseite in Form eines Q&As, die verschiedene ausgewählte Themen aus dem Bereich der Verrechnungspreise behandelt, ist nun auch in Englisch verfügbar.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Erweiterung des internationalen automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen auf Kryptowerte

Die Erweiterung betrifft den neuen AIA über Kryptowerte sowie die Änderung des Standards für den AIA über Finanzkonten und soll ab dem 1. Januar 2026 gelten.

Bundesrat lehnt Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» ab

Der Bundesrat hat am 15. Mai 2024 seine Position zur Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» festgelegt.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Mai 2024)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Mai 2024 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Aktualisierte Übersicht über die Steuerentlastungen betreffend Kolumbien

Das SIF hat am 6. Mai 2024 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Kolumbien aktualisiert.

Fiskaleinnahmen des Bundes 2023

Am 29. April 2024 hat die ESTV die Fiskaleinnahmen des Bundes sowie die chronologische Entwicklung der Gesetzgebung 2023 veröffentlicht.

Jahresrechnung und Tätigkeitsbericht Abgabe Radio TV

Die Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen wird seit dem 1. Januar 2019 durch die Eidg. Steuerverwaltung ESTV erhoben. Die ESTV als Erhebungsstelle der Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen ist verpflichtet, eine Jahresrechnung sowie einen Tätigkeitsbericht zu erstellen und zu veröffentlichen.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).