Bundesrat verabschiedet Botschaften zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen mit Bahrain und zu den Änderungen des DBA mit Kuwait

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. August 2020 die Botschaften zu einem neuen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Bahrain und zum Änderungsprotokoll des DBA mit Kuwait verabschiedet.

Neue Zollansätze bei der Einfuhr von gewürztem Fleisch

Nach mehrjährigen Vergleichsverhandlungen mit den Handelspartnern, hat der Bundesrat hat am 26. August 2020 beschlossen, die neue Regelung für gewürztes Fleisch ab dem 1. Januar 2021 anzuwenden.

Dossier Steuerinformationen «Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen» aktualisiert

Am 13. August 2020 wurde der Artikel «Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen» aus dem Dossier Steuerinformationen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert

Änderung der Verordnung über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEV)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. August 2020 beschlossen, dass sämtliche geleisteten Zivilschutztage bei der Reduktion der Ersatzabgabe angerechnet werden sollen. Die geänderte Verordnung über die Wehrpflichtersatzabgabe tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldet den Abschluss einer Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verfahrensregeln des in Art. 25 Abs. 6 und 7 DBA CH/USA vorgesehenen Schiedsverfahrens.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2021» publiziert

ESTV publiziert Kreisschreiben Nr. 49 «Nachweis des geschäftsmässig begründeten Aufwandes bei Ausland-Ausland-Geschäften» sowie Kreisschreiben Nr. 50 «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern an Amtsträger»

Die ESTV hat am 13. Juli 2020 das Kreisschreiben Nr. 49 «Nachweis des geschäftsmässig begründeten Aufwandes bei Ausland-Ausland-Geschäften» und sowie das Kreisschreiben Nr. 50 «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern an Amtsträger» publiziert.

Fristverlängerung für steuerfreie Ausfuhr im Reiseverkehr

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) verlängert die Frist für die steuerfreie Ausfuhr von Waren, die Touristinnen und Touristen in der Schweiz gekauft haben, von 30 Tagen auf 90 Tage. Die Änderung tritt am 1. August 2020 in Kraft.

Massnahmen gemäss Konsultationsvereinbarung mit Frankreich über die Grenzgängerbesteuerung bei Tele- bzw. Home-Office-Arbeit enden am 31. August 2020

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF meldete am 20. Juni 2020, dass die Auswirkungen der Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über die Grenzgängerbesteuerung bei Telearbeit bzw. Home-Office-Arbeit am 31. August 2020 endet.

Schweiz und Malta unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Malta haben am 16. Juli 2020 ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.

Schweiz und Zypern unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Zypern haben am 20. Juli 2020 ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.

Schweiz und Liechtenstein unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Liechtenstein haben am 14. Juli 2020 ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) per 30. Juni 2020 aktualisiert.

SIF aktualisiert die Übersichten über Steuerentlastungen für diverse Länder (10. Juli 2020)

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 10. Juli 2020 die Übersichten über Steuerentlastungen für diverse Länder (Ausländische Quellensteuern pro Land) aktualisiert.

Abstimmungsvorlage zur Erhöhung der Kinderabzüge

Am 27. September 2020 wird darüber abgestimmt, ob der allgemeine Kinderabzug sowie der Abzug für die Drittbetreuung von Kindern im Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) erhöht werden soll.

ESTV veröffentlicht Statistik zur Steuerbelastung der natürlichen Personen

Der Rückblick auf die Daten 2010-2018 zeigt, dass die Steuerbelastung in der Schweiz in dieser Zeitspanne zurückgegangen ist.

ESTV - Dossier Steuerinformationen: «Besteuerung der juristischen Personen» und «Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 26. Juni 2020 den Artikel «Besteuerung der juristischen Personen» sowie «Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (25. Juni 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Juni 2020 einen neuen ersten Entwurf zur Praxisfestlegung im Konsultativgremium publiziert.

ESTV - MWST online abrechnen wird Standard

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) baut ihre Onlineanwendungen weiter aus. Per 1. Januar 2021 findet der angekündigte Wechsel von der Papierabrechnung zur Onlineabrechnung statt.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (23. Juni 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 23. Juni 2020 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

ESTV publiziert überarbeiteten Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Publikation «Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige» überarbeitet. Sie gibt einen Überblick über die Veranlagung der Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen.

Blockchain und Distributed Ledger Technology: Keine Gesetzesanpassungen im Steuerrecht

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 den Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts im Bereich Blockchain zur Kenntnis genommen. Der Bericht kommt zum Schluss, dass es keine speziellen Gesetzesanpassungen im Steuerrecht braucht.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldete am 20. Juni 2020 den Abschluss einer neuen Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Teilrevision des MWSTG und der MWSTV

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die Vernehmlassung zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) und der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) eröffnet. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Mehrwertsteuer in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft schlägt er unter anderem vor, Versandhandelsplattformen umfassend zu besteuern und die Abrechnungen für KMU zu vereinfachen. Der Vorschlag setzt zudem weitere parlamentarische Vorstösse um.

Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und staatlichen Unterstützungsleistungen

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 11. Juni 2020 eine neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und Behandlung von staatlichen Unterstützungsleistungen abgeschlossen.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).