Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 29 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. Juli 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. Juli 2021 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Steuerstatistik für 2020

Die ESTV hat am 2. Juli 2021 die Steuerstatistik 2020 veröffentlicht, die über die Steuereinnahmen und die statistischen Auswertungen von natürlichen und juristischen Personen in der Schweiz informiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Juli 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 1. Juli 2021 aktualisiert.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 22. Juni 2021 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Verzugs- und Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern ab 2022 vereinheitlicht

Am 25. Juni 2021 publizierte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Verordnung über die Verzugs- und die Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern (Zinssatzverordnung EFD), welche ab 1. Januar 2022 die Zinssätze vereinheitlicht.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 24 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Juni 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 21 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. Mai 2021 publiziert wurden.

Aktualisierung Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 27. Mai 2021 aktualisiert.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2022–2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten in den Jahren 2021–2024 aktualisiert.

Fiskaleinnahmen des Bundes 2020

Die am 27. April 2021 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichte Statistik orientiert über die Fiskaleinnahmen des Bundes 2020 sowie über die chronologische Entwicklung der Gesetzgebung.

ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 22. April 2021 ihren Tätigkeitsbericht 2020 publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Reform der Verrechnungssteuer

Der Bundesrat will den Standort Schweiz für den Fremdkapitalmarkt und für Konzernfinanzierungsaktivitäten aller Branchen stärken.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (März 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und andere Veränderungen) per 31. März 2021 aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (7. April 2021)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am 7. April 2021 aktualisiert.

ESTV publiziert Gesetzgebungs- und Verordnungänderungen 2022-2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen bei denen die ESTV massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 6 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. Februar 2021 publiziert wurden.

Die ESTV hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip aktualisiert (Dezember 2020)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) per 31. Dezember 2020 aktualisiert.

Wohnsitzkanton künftig zuständig für Verrechnungssteuer von Erben

Per 1. Januar 2022 soll eine Änderung der Verordnung über die Verrechnungssteuer in Kraft treten, nach welcher die Erben einer noch nicht verteilten Erbschaft die Verrechnungssteuer auf Erbschaftserträgen in ihrem Wohnsitzkanton (bisher: letzter Wohnsitzkanton des Erblassers) zurückfordern können.

Expertengruppe formuliert steuerliche Handlungsfelder

Die Expertengruppe Steuerstandort Schweiz, die sich aus diversen Vertretern von Bund, Kantonen und der Wirtschaft zusammensetzt, hat 16 Handlungsfelder formuliert, in denen sie steuerliches Verbesserungspotential für die Schweiz sieht.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 4 - 2021)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. Januar 2021 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 52-53 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in den Wochen vom 21. - 31. Dezember 2020 publiziert wurden.

Nachtrag: Urteil vom 1. Dezember 2020 (A-1795/2017) – Bundesverwaltungsgericht heisst Beschwerde in Altreservenfall gut

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) vom 1. Dezember 2020 (A-1795/2017): Rückerstattung der Verrechnungssteuer; Verneinung der Steuerumgehung bei einem Altreservenfall.

ESTV aktualisiert Dossier Steuerinformationen «Wesentliche Züge der schweizerischen Steuerordnung»

Die ESTV hat am 17. Dezember 2020 den Artikel «Wesentliche Züge der schweizerischen Steuerordnung» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).