ESTV hat das KS 42 «Steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten» aktualisiert

Am 30. November 2017 hat die ESTV das aktualisierte Kreisschreiben (KS) 42 in Bezug auf die steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten publiziert.

ESTV publiziert die ersten Quellensteuertarife 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die ersten Quellensteuertarife für das Jahr 2018 publiziert.

Steuerausschöpfungsindex 2018: Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden weiterhin stabil

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 23. November 2017 die Auswertung des von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechneten Steuerausschöpfungsindex 2018 publiziert

ESTV aktualisiert Kreisschreiben 24: Kollektive Kapitalanlagen als Gegenstand der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben

Am 20. November 2017 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) das aktualisierte Kreisschreiben 24 betreffend die kollektiven Kapitalanlagen als Gegenstand der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben publiziert.

ESTV publiziert Informationsblatt betreffend Steueridentifikationsnummer beim AIA

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. November 2017 ein Informationsblatt betreffend Steueridentifikationsnummer beim Automatischen Informationsaustausch (AIA) veröffentlicht.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (14. November 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. November 2017 materielle Anpassungen betreffend verschiedene Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (16. November 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. November 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum DBA mit Kosovo

Der Bundesrat hat am 15. November 2017 die Botschaft zu einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Kosovo auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen verabschiedet.

Bundesrat setzt angepasste MWST-Regelungen auf den 1. Januar 2018 in Kraft

Die Änderung der Mehrwertsteuersätze auf den 1. Januar 2018 wird mittels Verordnung technisch umgesetzt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2017 eine entsprechende Verordnung sowie eine Verordnungsänderung auf den 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. November 2017 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) publiziert.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. November 2017 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) publiziert.

Kanton Zürich: Anpassung des Merkblatts zur steuerlichen Behandlung von Nutzniessungen und Dienstbarkeiten

Das kantonale Steueramt Zürich hat das Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Nutzniessungen, Wohnrechten, Dienstbarkeiten, Grundlasten und vorgemerkten persönlichen Rechten an die aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung angepasst.

ESTV publiziert erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) (23. Oktober 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 23. Oktober 2017 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum revidierten DBA mit Pakistan

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2017 die Botschaft zu einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Pakistan auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen verabschiedet.

Bundesrat beschliesst Inkraftsetzung von ALBAG und ALBA-Vereinbarung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober 2017 beschlossen, das Bundesgesetz über den internationalen automatischen Austausch länderbezogener Berichte multinationaler Konzerne (ALBAG) auf den 1. Dezember 2017 in Kraft zu setzen (vgl. auch unseren Beitrag vom 1. Oktober 2017 betreffend ALBAV). Die Inkraftsetzung der multilateralen Vereinbarung der zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte vom 27. Januar 2016 (ALBA-Vereinbarung) soll ebenfalls im Dezember erfolgen.

Übersicht über die Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht ab 1. Januar 2017 und Übersichtstabellen zu den Jahren 2018-2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen ab 2017 bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben publiziert.

Bundesrat legt die Höhe und das Datum für das Inkrafttreten der Radio- und Fernsehabgabe fest

An seiner Sitzung vom 18. Oktober 2017 hat der Bundesrat die Höhe und das Datum für das Inkrafttreten der Radio- und Fernsehabgabe festgelegt.

Bundesrat setzt teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober 2017 die teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung verabschiedet. Mit Ausnahme der Versandhandelsregelung werden das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz und die teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung somit zusammen am 1. Januar 2018 in Kraft treten.

Vernehmlassung zu den AIA-Abkommen mit Hong Kong und Singapur eröffnet

Der Bundesrat hat am 13. Oktober 2017 die Abkommen zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit Hong Kong und Singapur in die Vernehmlassung geschickt. Das Abkommen mit Hong Kong hat die Schweiz am gleichen Tag unterzeichnet, die Unterzeichnung des Abkommens mit Singapur erfolgte bereits am 17. Juli 2017. Die Vernehmlassung dauert bis 27. Januar 2018.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (10. Oktober 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Oktober 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

ESTV aktualisiert Kreisschreiben Nr. 15 (Obligationen und derivative Finanzinstrumente)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. Oktober 2017 das aktualisierte Kreisschreiben Nr. 15 (Obligationen und derivative Finanzinstrumente als Gegenstand der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer sowie der Stempelabgaben) publiziert.

Kanton Zürich: Runder Tisch zur Steuervorlage 17

Am 5. Oktober 2017 hat auf Einladung der Finanz- und der Volkswirtschaftsdirektion sowie der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich ein runder Tisch mit Vertretern grosser Unternehmen und verschiedener Gemeinden zur Steuervorlage 17 stattgefunden. Der Entwurf für die Steuervorlage 17 des Bundes befindet sich noch bis zum 6. Dezember 2017 in der Vernehmlassung.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend Zinssätze (direkte Bundessteuer) und Höchstabzüge Säule 3a für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 2. Oktober 2017 ein Rundschreiben betreffend Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2018 und Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2018 publiziert.

MWST: Reduzierte Pauschalsteuersätze ab 1. Januar 2018

Ab dem 1. Januar 2018 sind bei der MWST-Abrechnung mittels Pauschalsteuersatz-Methode die von der ESTV angepassten Steuersätze sowie die vorgenommenen Änderungen auf der Liste der Branchen und Tätigkeiten, bei welchen die Pauschalsteuersatz-Methode zur Anwendung gelangt, zu berücksichtigen.

Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2018

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2018 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- und Rückerstattungszinssatz bleibt unverändert.

Nationalrat berät die Einführung des AIA mit 41 Partnerstaaten ab 2018/2019

Der Nationalrat hat am 27. September 2017 die Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten mit 41 Partnerstaaten ab 2018/2019 beraten.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).