Kanton Zürich - Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei unverteilten Erbschaften

Ab 1. Januar 2022 fordern Steuerpflichtige im Kanton Zürich ihre anteilige Verrechnungssteuer an unverteilten Erbschaften in ihrem Wohnsitzkanton zurück.

ESTV publiziert Steuermäppchen Steuererleichterungen für neu eröffnete Unternehmen von juristischen Personen

Die ESTV hat am 21. April 2022 zum Thema "Steuererleichterungen für neu eröffnete Unternehmen von juristischen Personen" in neues Steuermäppchen aufgeschaltet.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Am 12. April 2022 hat das SIF den Abschluss einer Verständigungsvereinbarung vom 11. April 2022 zur Aufhebung der Verständigungsvereinbarung über die Auswirkungen von Massnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 unter dem DBA Schweiz-Deutschland gemeldet.

ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2021

Die ESTV hat am 12. April 2022 den Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht.

Steuerentlastungen für diverse Länder

Am 11. und 14. April 2022 hat das SIF die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) für diverse Länder aktualisiert.

ESTV publiziert Entwurf zur Praxisfestlegung MWST: Abgabe von Methadon und Heroin

Die ESTV hat am 4. April 2022 einen ersten Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (April 2022)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 1. April 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am aktualisiert.

Arbeitsbesuch von Bundesrat Ueli Maurer bei seinem deutschen Amtskollegen

Bundesrat Ueli Maurer hat am 28. März 2022 den deutschen Finanzminister Christian Lindner zu einem Arbeitsbesuch getroffen. Der Austausch betraf unter anderem das OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft.

Anpassung des Privatanteils an den Autokosten in den Merkblättern N1/2007 und NL1/2007

Am 22. März 2022 hat die ESTV die Merkblätter N1/2007 und NL1/2007 angepasst, da am 01. Januar 2022 Art. 5a Abs. 2 der Berufskostenverordnung des Bundes in Kraft getreten ist, welcher neu eine höhere pauschale Fahrkostenabrechnung von 0.9% des Kaufpreises des Fahrzeugs als monatliches Einkommen vorsieht.

ESTV aktualisiert die Publikation «Kantonsblätter»

Am 21. März 2022 hat die ESTV die Kantonsblätter aktualisiert.

Dossier Steuerinformationen «Unterschied zwischen Steuern und anderen öffentlichen Abgaben» aktualisiert

Die ESTV hat den Artikel «Unterschied zwischen Steuern und anderen öffentlichen Abgaben» ist für das Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Bundesrat setzt Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine in Kraft

Der Bundesrat hat eine Erhöhung der Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht von nicht gewinnstrebigen, ehrenamtlich geführten Sport- und Kulturvereinen und gemeinnützigen Institutionen in Kraft gesetzt.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum DBA mit Äthiopien

Am 18. März 2022 hat der Bundesrat die Botschaft zum DBA mit Äthiopien verabschiedet. Mit diesem DBA erweitert die Schweiz ihr Netz von Abkommen erstmals auf Ostafrika aus.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Umsetzung der OECD/G20-Mindestbesteuerung

Der Bundesrat am 11. März 2022 beschlossen, dass das OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft in der Schweiz mit einer Verfassungsnorm und mit Übergangsbestimmungen etappenweise umgesetzt werden soll. Die entsprechende Vernehmlassung dauert bis zum 20. April 2022.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein

Am 02. März 2022 hat das SIF die Kündigung der Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein vom 20./22. Oktober 2020 über die Auswirkungen von Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 auf die Behandlung von Grenzpendlern unter dem DBA auf den 31. März 2022 bekannt gegeben.

Steuerentlastungen für Irland und Phlippinen

Das SIF hat am 25. Februar 2022 die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens betreffend Steuerentlastungen für Irland und Philippinen aktualisiert.

ESTV publiziert Abzüge, Ansätze und Tarife bei der direkten Bundessteuer für 2022

Die ESTV hat die Übersicht zu Abzügen, Ansätzen und Tarifen bei der direkten Bundessteuer für 2022 publiziert (keine Veränderung).

ESTV aktualisiert diverse Rundschreiben zur direkten Bundessteuer (Februar 2022)

Die ESTV hat hat im Februar 2022 diverse Rundschreiben zur direkten Bundessteuer aktualisiert.

ESTV veröffentlicht Mitteilungen zu FATCA-Gruppenersuchen

Am 11. Februar 2022 hat die die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) FATCA-Gruppenersuchen gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Aktualisierung der Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Australien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Australien aktualisiert.

Hinweis der ESTV bzgl. neuer Einschränkung im Mehrwertsteuervergütungsverfahren ggü. Österreich

Die Schweiz passt ihr Gegenrecht der neuen Regelung Österreichs an, wonach für Unternehmen aus Drittländern wie der Schweiz die MWST-Vergütung beim Bezug von Treibstoffen in Österreich für Rechnungen ab 2021 ausgeschlossen ist.

Hinweis der ESTV bzgl. automatisierte Einbindung der Monatsmittelkurse

Aufgrund der Namensänderung von EZV zu BAZG sind die Links für die Monatsmittelkurse zu Mehrwertsteuerzwecken angepasst worden. Die ESTV empfiehlt, die neuen Links für die automatische Einbindung in die Buchhaltungssoftware zu verwenden, da die bisherigen Linkswerden per Ende 2022 deaktiviert werden. ‍

Dossier Steuerinformationen «Kirchensteuern» aktualisiert

Die ESTV hat den Artikel «Kirchensteuer» ist für das Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV publiziert Schlussverfügung zum FATCA-Abkommen

Am 10. Februar 2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass einer Schlussverfügung gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)

Am 10. Februar 2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung das Rundschreiben «Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a), Stand 31. Dezember 2021» publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).