Bundesrat hat eine Botschaft zur Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» verabschiedet

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. März 2020 die Botschaft zur Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (inoffiziell «99%-Initiative») verabschiedet.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH und des Steuerrekursgerichts ZH (Januar/Februar 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Januar und Anfang Februar 2020 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 5 - 2020)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 27. Januar - 2. Februar 2020 publiziert wurden.

ESTV aktualisiert den Artikel «Kalte Progression» aus dem Dossier Steuerinformationen

Am 28. Januar 2020 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Artikel «Kalte Progression aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2019

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 8. Januar 2020 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten Fälle, die angefallenen Nachsteuern und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2019 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

Entscheide des Verwaltungsgerichts ZH und des Steuerrekursgerichts ZH (Dezember 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im Dezember 2019 publiziert wurden.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 30. Dezember 2019 die Steuermäppchen 2019 aufgeschaltet.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2020 die Steuermäppchen für die Steuerperiode 2020 aufgeschaltet.

Steuerbelastung in der Schweiz 2018 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2018 berechnet und publiziert.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2018

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 4. Januar 2019 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten bzw. der noch zu bearbeitenden Fälle, die angefallenen Nachsteuern, das nachdeklarierte Vermögen und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2018 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2018 die Steuermäppchen 2018 aufgeschaltet.

Steuerbelastung in der Schweiz 2017 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2017 berechnet und publiziert.

Übersicht Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht mit Inkrafttreten 2019 - 2021

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgabenrecht mit Inkrafttreten ab 2019 publiziert.

ESTV publiziert ihre «Steuerstatistik 2017»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ihre «Steuerstatistik 2017» publiziert.

Dossier Steuerinformationen «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Juli 2018 den Artikel «Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

Dossier Steuerinformationen «Vermögenssteuer natürlicher Personen» aktualisiert

Am 15. März 2018 wurde der Artikel «Vermögenssteuer natürlicher Personen» aus dem Dossier Steuerinformationen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert.

Steuerbelastung in der Schweiz 2016 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2016 berechnet und publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).