ESTV publiziert Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. Januar 2019 das Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer» publiziert.

ESTV korrigiert Quellensteuertarife 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat diverse Korrekturen bei den Quellensteuertarifen für das Jahr 2019 vorgenommen.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (11. Januar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Januar 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF): Abstimmung am 19. Mai 2019

Der Bundesrat hat am 16. Januar 2019 beschlossen, die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) am 19. Mai 2019 zur Abstimmung zu bringen, sofern das Referendum erfolgreich ergriffen wurde.

Steuerinformationsabkommen (SIA) mit Brasilien in Kraft getreten

Am 4. Januar 2019 ist das Steuerinformationsabkommen zwischen der Schweiz und Brasilien in Kraft getreten und ist ab 1. Januar 2020 anwendbar.

Dossier Steuerinformationen «Neue Finanzordnung 2021»

Neuer Artikel «Neue Finanzordnung 2021» im Dossier Steuerinformationen.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2018

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 4. Januar 2019 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten bzw. der noch zu bearbeitenden Fälle, die angefallenen Nachsteuern, das nachdeklarierte Vermögen und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2018 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2018 die Steuermäppchen 2018 aufgeschaltet.

MWST: Übergangsregelung im Zusammenhang mit der Revision des Heilmittelgesetzes

Am 1. Januar 2019 ist das revidierte Heilmittelgesetz (HMG) in Kraft getreten. Dies bedarf einer Anpassung des Art. 49 der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV), die voraussichtlich per 1. April 2019 erfolgen wird.

Publikation der Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen ab 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Dezember 2018 die Quellensteuertarife für Vorsorgeleistungen ab 2019 und weitere Publikationen im Bereich der Quellensteuer publiziert.

Bundesrat will Rahmenbedingungen für Blockchain/DLT weiter verbessern

Der Bundesrat hat am 7. Dezember 2018 einen Bericht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Blockchain und Distributed Ledger-Technologie (DLT) im Finanzsektor verabschiedet.

Anpassung der Kursliste betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 (15. Dezember 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Dezember 2018 eine Anpassung bei der Kursliste (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Einführung des AIA mit 18 weiteren Staaten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 die Vernehmlassung zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 18 weiteren Staaten und Territorien eröffnet.

Bundesrat heisst Studie zur Robotisierung und deren Auswirkungen gut

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 eine Prospektivstudie über die Auswirkungen der Robotisierung in der Wirtschaft auf das Steuerwesen und auf die Finanzierung der Sozialversicherungen gutgeheissen.

MWST: Erster Entwurf zum Thema Gemeinwesen publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. Dezember 2018 einen neuen ersten Entwurf publiziert, welcher dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet wird.

Motion «Gebühren auf Bundesebene. Einhaltung des Äquivalenz- und Kostendeckungsprinzips»

Die Motion «Gebühren auf Bundesebene. Einhaltung des Äquivalenz- und Kostendeckungsprinzips» wurde von beide parlamentarischen Räten angenommen.

DBA mit Pakistan in Kraft

Das neue Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Pakistan ist am 29. November 2018 in Kraft getreten.

ESTV publiziert die ersten Quellensteuertarife 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die ersten Quellensteuertarife für das Jahr 2019 publiziert.

Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden

Das Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) hat eine Medienmitteilung zum Steuerausschöpfungsindex 2019 publiziert, der die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden vergleicht.

MWST-Anmeldung für Versandhändler

Am 1. Januar 2019 tritt Art. 7 Abs. 3 lit. b des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer (sog. Versandhandelsregelung) in Kraft.

Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen

Ab dem 1. Januar 2019 erhebt die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen. Die ESTV vereinfacht mit dem Portal ESTV SuisseTax «Abgabe Radio TV» die Entrichtung der Unternehmensabgabe.

Dossier Steuerinformationen «Umweltbezogene Abgaben» aktualisiert

Der Artikel «Umweltbezogene Abgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

Keine neuen Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab 2019

Im Zuge der Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) wird die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Bundespraxen betreffend Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab 2019 nicht mehr auf Unternehmen anwenden, die diese Praxen erstmalig in Anspruch nehmen wollen.

Kommission sistiert Beratung des DBA mit Saudi-Arabien

Infolge des Mordes am Journalisten Jamal Khashoggi hat die Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) beschlossen, die Beratung des Abkommens mit Saudi-Arabien zu sistieren, bis der Bundesrat die Beziehungen der Schweiz zu Saudi-Arabien grundlegend überprüft hat.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2016, 2017 und 2018 (6. November 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. November 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).